Bookbot

Oliver Baum

    Ein verdammt normales Leben. Die zwei verlorenen Jahre
    Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit
    "Big Brother is Watching You": Strategien der Kontrolle und Überwachung in ausgewählten englischen Dystopien
    HSOH
    The Portrayal of Women in the Victorian Age. Gender in Thomas Hardy's "The Mayor of Casterbridge"
    Iagos Iniquitous Cajolery of the Suspicious Othello
    • Iagos Iniquitous Cajolery of the Suspicious Othello

      An Investigation of Jealousy and Revenge in William Shakespeares 'Othello' within the Context of Elizabethan Tragedy and Theatre

      The paper explores the themes of jealousy and revenge in Shakespeare's Othello, emphasizing Iago's role in inciting Othello's destructive jealousy. It discusses the psychological and literary dimensions of jealousy, distinguishing it from envy, and connects these themes to Elizabethan attitudes towards gender and reputation. The analysis includes a look at Othello as both a domestic and revenge tragedy, Iago’s motivations, and the impact of the play on audiences. The paper aims to deepen the understanding of jealousy as a critical force within the narrative.

      Iagos Iniquitous Cajolery of the Suspicious Othello
    • Focusing on gender, this seminar paper analyzes Thomas Hardy's portrayal of women in "The Mayor of Casterbridge." It examines Hardy's alignment with Victorian fiction trends and the societal ideals of women during that era. The author argues that Hardy presents an ambivalent perspective, depicting women as both inferior and superior, which challenges the conventional Victorian ideal. Key aspects include Hardy's narrative viewpoint and the dynamics between the protagonist Henchard and female characters like Susan, Lucetta, and Elizabeth-Jane.

      The Portrayal of Women in the Victorian Age. Gender in Thomas Hardy's "The Mayor of Casterbridge"
    • Die Magisterarbeit analysiert die Strategien der Kontrolle und Überwachung in drei klassischen literarischen Werken. Dabei wird untersucht, wie diese Themen in den Texten dargestellt werden und welche gesellschaftlichen Implikationen sie aufzeigen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Macht und deren Einfluss auf die Charaktere und Handlungen der Geschichten. Die Analyse basiert auf theoretischen Ansätzen aus der Anglistik und beleuchtet die Relevanz dieser Themen in der Literatur und deren Verbindung zur Realität.

      "Big Brother is Watching You": Strategien der Kontrolle und Überwachung in ausgewählten englischen Dystopien
    • Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit

      "Dornröschen" im Kontext der psychoanalytischen Märchenforschung

      Die Studienarbeit analysiert die Beiträge von Jacob und Wilhelm Grimm zur Germanistik und deren Einfluss auf die Psychologie. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen Märchen und psychologischen Konzepten, die in den Erzählungen der Brüder Grimm verankert sind. Durch die Betrachtung der Märchen wird untersucht, wie diese Geschichten tiefere menschliche Emotionen und Verhaltensweisen reflektieren. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz, der die Relevanz der Grimm'schen Märchen für die psychologische Forschung herausstellt.

      Freuds Triebtheorie und Dornröschens Entfaltung der Weiblichkeit
    • In diesem Buch erlebt der Heranwachsende John die Herausforderungen der Pubertät, inklusive Alkohol, Drogen und Sex. Hilflos angesichts seiner Probleme in der elften Klasse findet er in Guile seinen Seelenverwandten. Doch je näher er Guile kommt, desto mehr droht sein Leben aus den Fugen zu geraten.

      Ein verdammt normales Leben. Die zwei verlorenen Jahre
    • Das Buch enthält drei poetische Horrorgeschichten. Die erste erzählt von John und seinen Haustieren, die in eine blutrünstige Verwandlung geraten. Die zweite handelt von Apicius, der in seinem Essenswahn schreckliche Taten begeht. Die dritte spielt an einem Flughafen, wo zwei Mitarbeiter von der Apokalypse heimgesucht werden.

      Hölle auf Weltenerd. Poetische Horrorgeschichten aus dem Leben
    • Das Buch präsentiert eine Auswahl düsterer Liebesgedichte aus den letzten zwei Jahrzehnten. Die Gedichte sind inspiriert von bestimmten Personen und thematisieren die ambivalente Natur der Liebe, die sowohl nährt als auch verbrennt und gleichzeitig nah und fern erscheint.

      Wölkchen aus Rosaherzchen. Ein unstillbares Flammenmeer
    • Ein Mann mittleren Alters kämpft mit seinem Versagen, bis eine exotische Skulptur ihm neue Kraft verleiht. Auf seinem Weg zur Erleuchtung muss er gefährliche Grenzen überschreiten, während das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht. Kann er seine Mission erfüllen und das Unabwendbare verhindern?

      Enwissdall. Der Schwebende Kopf
    • Das Werk umfasst drei Dramen: Das erste inspiriert von Romeo und Julia, thematisiert hoffnungslose Liebe. Das zweite ist ein prosaischer Monolog über Nostalgie und Leid. Das dritte, ebenfalls lyrisch, erzählt von einem Verdammten, der verführt werden soll, aber wahre Liebe sucht.

      Liebes-Wehen. Von Liebe, Leid und Verführung