Zum WerkDas Werk ist als Leitfaden für die Praxis konzipiert und richtet sich an Juristinnen und Juristen, die mit an die Verhängung von Sanktionen geknüpften Rechtsfragen im Bereich des Sports in Berührung kommen, von Rechtsanwälten über Vereins- und Verbandsjuristen und Justiziare bis hin zu (Sport-)Richtern in der ordentlichen, Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit.Nach einer einleitenden Vorstellung der rechtlichen, insbesondere auch verfahrensrechtlichen Grundlagen sowie der involvierten Institutionen und der beteiligten Akteure, wird im Hauptteil ein phänomenologischer Zugang gewählt, der an denjenigen Verhaltensweisen, welche die Sanktionen auslösen, orientiert wird.Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dem fragmentierten und verschachtelten Verfahrensrecht gewidmet. Es werden die spezifischen Anforderungen der Vertretung in solchen Verfahren aufgezeigt, welche sportrechtliche Vorwürfe zum Gegenstand haben Unter Berücksichtigung des spezifischen Vorwurfs und der potentiell Betroffenen wird geschildert, welche Besonderheiten sich aus dem Zusammenwirken von Strafrecht und Sportrecht, insbesondere dem Bestehen häufig konkurrierender zuständiger Ermittlungsorgane und Gerichtsbarkeiten, ergeben.Vorteile auf einen Blick Darstellung sämtlicher Facetten des Sportstrafrechts, von den Akteuren zu den Verfahren bis zu den Sanktionen praxisnah und wissenschaftlich fundiert Herausgeber und Autoren seit Jahren mit dem Sportrecht in Theorie und Praxis vertraut ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Richter sowie bei Sportverbänden, Sportvereinen, Sponsoren oder Verwaltungsbehörden Beschäftigte.
Jan F. Orth Knihy




Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht
mit Schwerpunkt Sport
Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Erörterung von zentralen Themen und Fragestellungen. Es zeichnet sich durch eine klare Struktur und prägnante Argumentation aus, die sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien zugänglich ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit praktischen Beispielen, was die Relevanz der behandelten Inhalte unterstreicht. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Thema beleuchtet, wodurch das Werk einen wertvollen Beitrag zur Diskussion leistet.
Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Sport
Jahrestagung 2023 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht am 6. und 7. Oktober 2023 in Wörlitz (Sachsen-Anhalt)
Vereins- und Verbandsstrafen am Beispiel des Fußballsports
- 226 stránok
- 8 hodin čítania
Der Autor befasst sich in seiner Arbeit mit Rechtmäßigkeitsanforderungen an im Fußballbetrieb durch Vereine und Verbände ausgesprochene Sanktionen, wobei er nach Unterwerfungsart (z. B. mittelbare Mitglieder, Arbeitnehmer, Lizenzierte) unterschiedliche Eingriffsgrundlagen und Befugnisse aufzeichnet. Nach der Darstellung von Organisationsstrukturen und grundlegenden Straferfordernissen, bei denen anerkannte Verfahrensgrundsätze und Grundrechte in den Sport übertragen werden, bespricht der Verfasser erst die Vereins-, dann die Verbandsstrafen. Dabei geht er insbesondere auf vereins- und arbeitsrechtliche Ermächtigungen, die Wirksamkeit dynamischer Verweisungen in Satzungen, Gefährdungshaftung für Fans, Stadionverbot, Regelanerkennungsvertrag, «ne bis in idem» im Verbandsverbund, Art. 12 GG für Amateure und abschließend auf Rechtsschutz ein.