Bookbot

Stephan Ulrich

    5 Jahre Binnenmarkt - eine Zwischenbilanz
    Kontrollen der EG-Kommission bei Wirtschaftsbeteiligten zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft
    Das eine Wort für alle
    Entwicklung eines elektrorheologischen Aktors für die aktive Schwingungsisolierung
    Laplace-Transformation, Diskrete Fourier-Transformation und z-Transformation
    Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen
    • Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise, die 2007 begann und sich schnell auf die globale Wirtschaft ausbreitete. Sie beleuchtet die anfängliche Fehleinschätzung der Krise, die zunächst als lokal begrenzt angesehen wurde, und die anschließende panische Reaktion an den Finanzmärkten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Überbewertung von Aktien und der Unfähigkeit der modernen Kapitalmarkttheorie, den dramatischen Rückgang des Schweizer Aktienmarktes zu erklären. Diese Untersuchung bietet somit wertvolle Einsichten in die Dynamik von Finanzkrisen und deren Einfluss auf die Realwirtschaft.

      Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen
    • Laplace-Transformation, Diskrete Fourier-Transformation und z-Transformation

      Grundlagen und Anwendungen zu Elektrotechnik, Informatik, Kommunikations- und Regelungstechnik

      • 316 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Theorie und praktische Anwendung der Laplace-, Fourier- und z-Transformationen wird in diesem Buch anschaulich erklärt und ist besonders relevant für Fachgebiete wie Elektrotechnik und Regelungstechnik. Zahlreiche Beispiele und grafische Darstellungen unterstützen das Verständnis und zeigen den richtigen Umgang mit den Transformationen. Ziel ist es, Leser in die Lage zu versetzen, eigene Problemstellungen erfolgreich mithilfe der vorgestellten Methoden zu lösen. Die didaktische Aufbereitung fördert einen nachhaltigen Lernerfolg.

      Laplace-Transformation, Diskrete Fourier-Transformation und z-Transformation
    • Die Viskosität elektrorheologischer (ER) Suspensionen kann durch ein äußeres elektrisches Feld um mehrere Größenordnungen reversibel verändert wreden. Da der Vorgang innerhalb weniger Millisekunden stattfindet, können mit diesen Fluiden hydraulische Ventile konstruiert werden, die über eine sehr viel höhere Schaltgeschwindigkeit verfügen als konventionelle Servoventile. Dieses Prinzip wird in der vorliegenden Arbeit genutzt, um einen neuartigen hydraulischen Aktor zu entwickeln, der Schwingungskräfte bzw. Wege in einem großen Frequenzbereich erzeugen kann. Die hohe Kraftdichte hydraulischer Aktoren und die hohe Schaltgeschwindigkeit elektrorheologischer Ventile sollen in dem Aktor kombiniert werden, so dass dieser insbesondere für die breitbandige Entkopplung von Körperschwingungen eingesetzt werden kann.

      Entwicklung eines elektrorheologischen Aktors für die aktive Schwingungsisolierung
    • Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaft steht seit dem vermehrten Bekanntwerden von Unregelmäßigkeiten und Betrügereien zum Nachteil des Gemeinschaftshaushalts im Mittelpunkt öffentlicher und juristischer Auseinandersetzung. Mit der VO Nr. 2185/96 wurden der EG-Kommission umfassende Kontrollbefugnisse bei allen Personen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen eingeräumt, die Leistungen aus dem Gemeinschaftshaushalt erhalten haben oder ihm Abgaben schulden. Die Kontrollen können sowohl zu verwaltungsrechtlichen Sanktionen als auch zu Strafverfolgungsmaßnahmen führen. Die Untersuchung ordnet die VO in den Rahmen des EG-Sanktionsrechts ein. Sie behandelt die Kompetenzen der Gemeinschaft, das anwendbare Verfahrensrecht sowie die bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten.

      Kontrollen der EG-Kommission bei Wirtschaftsbeteiligten zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft
    • Den menschlichen Körper mit einigen Strichen gekonnt aufs Papier bringen, Gesichter zeichnen, Kommunikationssituationen verständlich visualisieren: Das und noch mehr vermittelt Stephan Ulrich praxisnah und kompakt. Über 500 Einzelzeichnungen ermöglichen eine leicht umzusetzende Visualisierung nahezu aller abstrakten Begrifflichkeiten. Sieben Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches ist Visualisierung zunehmend wichtiger geworden. Immer mehr Literatur und Angebote zur visuellen Prozessbegleitung dokumentieren diesen Trend. Flipcharts in Seminaren werden bunter und bildhafter, Fach- und Wissenschaftsliteratur wird weit häufiger durch Illustrationen gestützt. In dieser überarbeiteten und wesentlich erweiterten Auflage wird u. a. noch stärker auf Gesichter und die Darstellung von Emotionen fokussiert. Ergänzt wird das Buch nun auch durch einen Farbteil.

      Menschen visualisieren
    • Die 6. Auflage des Kommentars ist auf dem Stand Juli 2009. Sie berücksichtigt insbesondere die umfassende Novellierung des Polizeigesetzes vom November 2008 sowie die aktuelle Rechtsprechung, vor allem des Bundesverfassungsgerichts. Das eingeführte Werk bleibt auch nach über 50 Jahren die grundlegende Darstellung auf dem Gebiet des baden-württembergischen Polizeirechts. Die Erläuterungen werden sowohl den Anforderungen der Wissenschaft als auch der Praxis gerecht. Die Darstellung unterstützt den Rechtsanwender optimal beim Umgang mit den zum Teil komplizierten Vorschriften des aktuellen Polizeigesetzes. Das Autorenteam wurde um Prof. Dr. Johannes Deger erweitert. Der Kommentar gibt fundierte Antworten auf alle Fragen, die sich den Polizeibeamten im Dienst oder den Sachbearbeitern in der Verwaltung stellen. Darüber hinaus ermöglicht er auch der Justiz, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern einen vertieften Zugang zu Spezialliteratur und Rechtsprechung. Der bewährte Aufbau wurde beibehalten. Den Paragraphen sind Hinweise auf die einschlägige Fachliteratur vorangestellt.

      Polizeigesetz für Baden-Württemberg
    • Stephan Ulrich präsentiert mit dem Instrument der grafischen Visualisierung eine weitere Ausdruckform im Kommunikationsprozess. Sie ist als wertvolle Unterstützung in allen beruflichen Kontexten umsetzbar. Mit der Darstellung des Menschen greift sich der Autor gezielt eines der interkulturell flexibelsten Visualisierungswerkzeuge heraus und zeigt auf, welche Vielfalt an Möglichkeiten diese Kommunikationsform in prozessbegleitenden Berufen bietet. Schritt für Schritt erlernen interessierte Leser Menschen zu zeichnen. Künstlerisches Talent ist nicht erforderlich, wohl aber der Mut zum (Ver-)Malen! In über 300 Einzelzeichnungen erfahren die Betrachter, welche Wirkung durch Strichvariationen im Einzelnen erzielt wird und wie praxisrelevante Bilder schnell und einfach zu Papier gebracht werden. Ein Bildverzeichnis erleichtert in der Praxis einen schnellen Griff zum passenden Bild. Ein Buch der Reihe „Soft Skills kompakt“.

      Menschen grafisch visualisieren