Bookbot

Karolin Steinke

    Simon Adler
    Berlin-Schöneberg
    Züge nach Ravensbrück
    • Züge nach Ravensbrück

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Transporte mit der Reichsbahn 1939–1945. Katalog zur Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Transports by the Reichsbahn 1939 – 1945 Ravensbrück Memorial Site Exhibition Catalogue

      Züge nach Ravensbrück
    • Schöneberg – der Name dieses West-Berliner Stadtbezirks hat historischen Klang. Sofort denkt man an John F. Kennedys Bekenntnis „Ich bin ein Berliner“ 1963 vorm Schöneberger Rathaus. Doch Geschichte schreibt der Bezirk schon viel länger: Seit über 100 Jahren gibt es das Amüsierviertel rund um den Nollendorfplatz, im Sportpalast ließen sich die Massen durch große Boxkämpfe und das Sechstagerennen ebenso begeistern wie durch die Rede von Joseph Goebbels. Ob Plätze, Parks und Gründerzeit-Idylle, die Hochbahn oder der alte Gasometer: So viele Orte in Schöneberg können Geschichten erzählen. Ihnen spürt der vorliegende Band anhand alter Aufnahmen, denen Ansichten von heute gegenübergestellt sind, auf anschauliche Weise nach.

      Berlin-Schöneberg
    • Simon Adler

      Eierhändler in Berlin

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Bereits 1936 jubelten deutsche Zeitungen: „Wieder arische Ostereier“. Als eine der ersten Branchen wurde in Deutschland der Eierhandel, bis dato fast ausschließlich in den Händen von Juden, „arisiert“. Der Eierhändler Simon Adler, 1905 aus Galizien eingewandert, hatte in Berlin einen erfolgreichen Lebensmittelhandel aufgebaut. Er und seine Frau Rachel wurden 1944 in Auschwitz ermordet. Bis auf fünf Kidduschbecher im Museum Neukölln hinterließ er kaum Spuren. Sein Schicksal steht beispielhaft für das vieler jüdischer Kaufleute, denen die Nationalsozialisten erst ihre wirtschaftliche Existenz und dann das Leben nahmen. Neben Adlers Biographie werden in diesem Buch auch die Lebensverläufe der Familienmitglieder nachgezeichnet.

      Simon Adler