Bookbot

Josef Broukal

    Politik auf österreichisch
    Bildung in der Krise
    Nachrichten vom Ableben der SPÖ sind stark übertrieben
    • Stammwähler brechen weg, es herrscht Orientierungslosigkeit über Werte und Ziele, es fehlen richtungsweisende Visionen – verliert die SPÖ ihr Profil? Prominente AutorInnen aus Wirtschaft, Politik, Sozialforschung und Medien beschäftigen sich kritisch mit der Situation der SPÖ und analysieren pointiert, ob die Sozialdemokratie noch eine Zukunft hat. Eine spannende Aufarbeitung der Vergangenheit, Vorschläge für eine Wende zum Besseren und ein hochinteressanter Einblick hinter die Kulissen der SPÖ.

      Nachrichten vom Ableben der SPÖ sind stark übertrieben
    • Die Diskussion über sinnvolle Reformen im Bildungssystem ist oft von hitzigen Debatten über zentrale Themen geprägt, wie die Kosten des Studiums oder die Einführung einer gemeinsamen Schule für 10- bis 14-Jährige. Doch es gibt auch andere wichtige Aspekte: Wie kann Unterricht für SchülerInnen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen sinnvoll gestaltet werden? Was motiviert Erwachsene zu lebenslangem Lernen? Und wie sollte eine Ganztagsschule strukturiert sein, um mehr zu bieten als nur kompakten Unterricht am Vormittag? In diesem Kontext kommen führende ExpertInnen zu Wort, die in ihren Fachgebieten herausragende Kenntnisse besitzen. Dazu zählen unter anderem Georg Winckler, Rektor der Universität Wien, Claudia Schmied, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, sowie weitere prominente Stimmen aus Wissenschaft und Bildungspolitik. Sie beleuchten verschiedene Perspektiven und bieten praxisnahe Ansätze zur Verbesserung des Bildungssystems. Die Vielfalt der Ansichten und Erfahrungen dieser Fachleute zeigt, dass es zahlreiche Wege gibt, um die Herausforderungen der Bildungslandschaft erfolgreich zu meistern und Reformen nachhaltig zu gestalten.

      Bildung in der Krise
    • Wenn die Wahlen geschlagen sind, warten die eigentlichen Herausforderungen auf die PolitikerInnen. Das neue Sachbuch dazu versammelt hochrangige Polit-ExpertInnen mit spannenden Beiträgen zur Situation in Österreich – zwischen Wunschbild und Realität. Josef Broukal, Journalist, langjähriger ZIB-Anchorman und zuletzt aktiver Politiker, gibt aus erster Hand einen sehr offenen Einblick hinter die Kulissen der Parteienmacht. Peter Ulram vom GfK Austria geht der Frage der allgemeinen Politikverdrossenheit nach. Weitere Profis der heimischen Polit-Szene wie Peter Filzmaier, Peter Plaikner und Kathrin Stainer-Hämmerle befassen sich ua mit den heißen Eisen der Politik. Erwin Niederwieser, ehemaliger SPÖ-Nationalratsabgeordneter zeigt auf, wie die Parlamentsarbeit besser funktionieren könnte.

      Politik auf österreichisch