Bookbot

Fritz Ganser

    Strukturen des Logos
    Wir sollten einen Urlaub machen
    und immer den Rosen nach
    Sprachbilder
    • Sprachbilder

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      In Fritz Gansers Sprachbildern führt die typographische Gestaltung zur bewussten Verschmelzung der kommunikationsbildenden Faktoren Bild und Schrift. Damit malt er Gesprochenes, Geschriebenes, macht sich also ein Bild vom Wort. Dies beginnt mit geradlinigen Umsetzungen in den Werken und arbeitet sich zur komplexeren Installationen vor. So sollen sich Zusammenhänge verändern und neu konstituieren. Und trotz eindeutiger Zuschreibbarkeit der Symbole, Logos oder Schriften werden durch Form der Zeichensetzung und Überschreibung unterschiedliche Lesarten möglich.

      Sprachbilder
    • Wolfi und Bärt sind ausgerissen und reisen diesmal mit der Wölfin Carla in den Iran. Donald der Truthahn warnt sie vor den Gefahren und rät zu Vollbärten. Entschlossen machen sie sich auf den Weg und folgen den Rosen.

      und immer den Rosen nach
    • Es ist kalt und langweilig, denn im Winter ist der Tierpark an manchen Tagen für Besucher geschlossen. Darum hauen Bibili und Wolfi ab in den Süden.

      Wir sollten einen Urlaub machen
    • Die vorliegende Arbeit versucht, vor allem Herman Schmalenbachs systematisches Hauptwerk «Geist und Sein» (1939) philosophisch Interessierten darzustellen und näherzubringen. Schmalenbach geht in seinem sprachlich überaus komplexen Werk unter anderem auch der Beziehung zwischen Logos und Leben und der dennoch bestehenden Widersprüchlichkeit in der Welt nach. Weshalb wird beispielsweise menschliches Leben einer Art von Logos - etwa dem Ethos des Heldentums im Dritten Reich - geopfert? Aufschlussreich für die Untersuchung von Schmalenbachs zentralem Anliegen, durch die Auseinandersetzung mit dem Logos einen Schlüssel zur Aufhellung der Realität zu finden, sind dabei auch Vergleiche mit Texten von Husserl und Heidegger sowie die indirekten Bezüge von Schmalenbachs Symbollehre zu den Kommunikationstheorien von Watzlawick und Schultz von Thun.

      Strukturen des Logos