This volume provides the first introduction to the right to science/STEM education, with contributions from international scholars and experts from organizations, including UNESCO, and from diverse disciplines such as human rights; science education; educational studies; anti-racist and decolonizing pedagogy; feminist and gender studies in science, technology, and engineering; and management and organizational studies. The book offers a thorough grounding in the right to education and its application in the STEM fields. It provides interdisciplinary perspectives that allow for a broad understanding of the human right to science education at all intersectional levels of STEM education and in STEM careers. Based on the Berlin Declaration on the Right to Science Education, adopted at the 1st International Symposium on Human Rights and Equality in STEM Education (October 2018), this volume suits as a textbook for university courses at the undergraduate or graduate level. It will also prove extremely valuable to researchers from a range of disciplines but, in particular, those interested in human rights, education, science/STEM education, as well as practitioners, program and curriculum developers, policy makers, educators, and, of course, the interested public
Tanja Tajmel Knihy




How to realise equality of chances in science education in a multicultural and multilinguistic society? This book and CD-ROM present a solution-oriented approach on a theoretical and practical level. This includes recommendations for school authorities, suggestions for teacher trainings and teaching material for science lessons. The authors are scientists and experts in natural, social and educational sciences from Germany, Austria, Bosnia-Herzegovina and Turkey. “This book definitely deserves its title! Such cooperation is in itself an accomplishment, indeed too rare in academic and public life. I am fascinated by the common adherence to basic human values and democracy that seem to underpin the writings by the authors behind the book. It is most revealing to see how they, from widely different backgrounds, manage to address common important issues. These are challenges that face Europe as a whole, as well as each country in particular.” (Svein Sjøberg) Addressees of this book are experts of education, teachers, teacher trainers, school authorities as well as politicians. Science Education Unlimited is a contribution to gender and diversity mainstreaming.
Sprachbewusste Unterrichtsplanung
Prinzipien, Methoden und Beispiele für die UmSetzung
Allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen, bedeutet, sie gleichwertig in Unterrichtsprozesse einzubeziehen. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind dabei zentral, da Fachunterricht eng an Sprache gebunden ist. Sie sind sowohl Mittel als auch Ziel des fachlichen Lernens. Jeder Fachunterricht beinhaltet somit auch Sprachunterricht. Dies ist besonders herausfordernd für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als neue Sprache lernen, sowie für Lehrkräfte ohne Erfahrung in sprachlicher Bildung im Fachunterricht. Diese Lehrkräfte müssen sich der sprachlichen Lernziele im Fachunterricht bewusst sein und diese systematisch verfolgen. Der erste Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, die hier praxisorientiert und nachvollziehbar angeleitet wird. Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe, sowohl in Willkommens- als auch in Regelklassen, sowie an Lehramtsstudierende, Fach- und SprachdidaktikerInnen, MultiplikatorInnen und FortbildnerInnen. Er dient als Grundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache und für Weiterbildungsveranstaltungen zur Lehrkräftefortbildung.
Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis
Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert.