Das Buch beschreibt den Abschnitt des Jakobsweges, der teils in der niederrheinischen Tiefebene und teils im benachbarten Maastal liegt. Von Millingen aan de Rijn NL führt der Weg über Kevelaer, Roermond, Maastricht nach Lüttich B (Liège) zur Jakobskirche. Hier gibt es einen Anschluss bis Bruly.
Uwe Ziebold Knihy






Die Eifel gilt als die Natur- und Kulturlandschaft par excelllence. Sie offeriert ihren Besuchern neben dem Naturerlebnis eine fesselnde Historie und zahlreiche Radwege mit bezauberndem Charme. Quer durch ausgedehnte Wälder, entlang idyllischer Flüsse, aber auch hoch hinaus geht es auf den 12 Touren dieses Freizeitführers. Die Routen mit einer Länge von 31 bis 70 Kilometern führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die attraktive Sehenswürdigkeiten bietet. Wer die Region lieber per E-Bike erkunden möchte, findet jede Menge auf diese Zweiradfahrer zugeschnittene, nützliche Details. Die Touren sind teilweise miteinander kombinierbar, sodass die Ausflügler individuelle Mehrtagestouren zusammenstellen können. Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten, Einkehrtipps, Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr und Adressen von Fahrradwerkstätten komplettieren diese Neuerscheinung.
Dort, wo früher Güterzüge Kohle transportierten, erradeln heute neugierige Zweiradfahrer auf stillgelegten Bahntrassen das abwechslungsreiche Ruhrgebiet. Zwischen Essen, Dortmund, Wuppertal und dem Kreis Viersen führen beeindruckende Touren mit moderater Steigung durch unberührte Landschaften und entlang reizvoller Industriedenkmäler. Auf einmalige Weise macht dieses Buch deutlich: Alte Bahntrassen sind Wege in die Kultur- und Industriegeschichte, die mit ganz individuellem Charme beeindrucken. Ein ausführlicher Serviceteil sorgt für ein rundum gelungenes Radausflugserlebnis. Ein Freizeitführer, der einen vielfältigen Blick auf den Ruhrpott mit seinen spannenden Freizeitmöglichkeiten wirft. Highlights: - 12 ereignisreiche Touren mit einer Länge von 22 bis 72 Kilometern - Für ambitionierte und gemütliche Fahrradausflügler - Akku-Ladestationen für E-Bikes entlang der Radwege - Inklusive kostenloser GPS-Daten zum Download
Strecken, die jedes Radfahrerherz höher schlagen lassen, entlang einer atemberaubenden Landschaft, die grenzenlose Naturerlebnisse verspricht – Der handliche Fahrradführer lockt gemütliche und ambitionierte Zweiradfahrer durch eine einzigartige Landschaft, über Viadukte, durch Tunnel und romantische Orte. Auf beeindruckende Weise macht diese Neuerscheinung deutlich: Alte Bahntrassen sind Wege in die Kultur- und Industriegeschichte, die mit einem ganz eigenen Charme beeindrucken. Die vorgestellten Touren mit einer Länge von 18- bis 55 Kilometern entführen in die abwechslungsreiche Region im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Luxemburg. Sie sind teilweise kombinierbar, sodass Mehrtagestouren zusammengestellt werden können. Der ausführliche Serviceteil mit Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Informationen zur An- und Abreise, machen diese Neuerscheinung zum unverzichtbaren Begleiter –Natur- und Eisenbahnromantik inklusive.
Immer mehr Radurlauber entdecken ihre Heimat mit dem Rad. Das Ruhrgebiet zeigt sich dabei als besonders abwechslungsreich: Industriedenkmäler, Museen und erstaunlich viel Grün säumen die Route der Industriekultur, die auf 450 Kilometern von Duisburg im Westen bis Hamm im Osten auf einer nördlichen und einer südlichen Route mitten durch den 'Pott', wie er liebevoll genannt wird, führt. Vorbei an prägenden Städten wie Essen, Gelsenkirchen, Dortmund und Mülheim an der Ruhr, erkunden Christiane und Uwe Ziebold auf 19 Touren die Gegend. Das Buch ist gleichermaßen für sportliche Fahrer und Familien verfasst sowie mit praktischen Tipps zu Unterkunft und Einkehr versehen. Also: Rauf auf's Rad und los geht's
Dichter Wald, sanfte Berge, weite Auen - der Lahntalradweg führt von der Quelle im Siegerland bis zum rheinlandpfälzischen Lahntal durch einige der schönsten Landschaften Deutschlands. Vorbei an hübschen Städten wie dem mittelalterlichen Universitäts-Städtchen Marburg, Wetzlar oder Limburg, führt Uwe Ziebold auf 19 Etappen plus extra Rundtouren an der Strecke durch die Gegend. Dieser Führer ist sowohl für sportliche Radler als auch für Familien geeignet und gibt praktische Tipps zu Unterkunft und Einkehr.
Im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien mit seinem reizvollen Mittelpunkt Aachen vereinen sich ganz unterschiedliche Landschaftstypen zu einer außergewöhnlichen Vielfalt. Ob die Hochmoore im Hohen Venn, romantische Flusstäler und Burgen oder das limburgische Kreidegebiet - die Radtouren versprechen unvergessliche Naturerlebnisse. Strecken durch Kohleabbaugebiete erzählen zudem über Geschichte und Bevölkerung der Region. Die 12 Touren zwischen 15 und 60 Kilometern Länge starten alle an Bahnhöfen. Die Radwegenetze im Dreiländereck sind generell hervorragend ausgebaut und beschildert. Ein Fahrrad mit Gangschaltung wird empfohlen.
Es waren wohl die Römer, die diesen Weg durch die Eifel anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde dieser Weg fast vergessen. Im Mittelalter ist die „Via Colonensis“ - auch „Kölner Weg“ genannt - wiederentdeckt worden, als Pilgerweg durch die Eifel. Heute wandert der Pilger auf den knapp 300 km an vielen bedeutenden Städten (Köln, Blankenheim, Prüm, Echternach und Trier) auf alten Römerstraßen und an mittelalterlichen Kultstätten entlang.