Bookbot

Violette Tanner

    Hopfen
    Hopfen
    Kinderwerkstatt Wildpflanzenküche
    • Kinderwerkstatt Wildpflanzenküche

      Mit Kindern sammeln, kochen, die Natur erleben

      Kochen mit Kindern in der Natur! Beim Sammeln, Verarbeiten und Kochen draussen in der freien Natur lernen schon kleinere Kinder auf spielerische Art und Weise Wildpflanzen kennen. Das Buch enthält: Praxiserprobte Rezepte für einfache Gerichte mit Wildpflanzen, die Kinder gerne essen. Viele Anregungen zum Konservieren von Wildkräutern – für den Vorrat und für kleine Geschenke aus der Küche. Pflanzenporträts von zwölf Wildpflanzen, verteilt auf die vier Jahreszeiten: Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Hagebutte, Holunder, Ringelblume, Haselnuss, Fichte und Huflattich, mit ihren wichtigsten Merkmalen und ihrer Verwendung in Brauchtum, Heilkunde, Mythen und Märchen. Zahlreiche Ideen und Anleitungen für Spiele und kreatives Gestalten mit Wildpflanzen. Eine Fülle an Fotos, die Lust machen, mit den Kindern hinaus in die Natur zu gehen. Ein reichhaltiges, anregendes Praxisbuch für Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrer und alle, die mit Kindern einen spielerischen Zugang zur Natur suchen.

      Kinderwerkstatt Wildpflanzenküche
    • Hopfen

      Kulinarik - Gesundheit - Wohlbefinden

      • 108 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die verschiedenen Erntezeiten der Hopfenpflanze, von den unterirdischen Sprossen bis zu den Zapfen, werden detailliert beschrieben und zeigen die kulinarische Vielfalt des Hopfens. Neben seiner Rolle in der Bierherstellung wird auch auf seine möglichen gesundheitlichen Vorteile eingegangen, insbesondere bei Schlaf- und Angstproblemen. Das Buch bietet zusätzlich zahlreiche Rezepte, die von Pasta über Heiltees bis hin zu Seifen reichen, und macht es so zu einem praktischen Begleiter für den Alltag und die Naturheilkunde.

      Hopfen
    • Hopfen – das grüne Gold! Hopfen ist mehr als nur wichtiger Bestandteil zum Bierbrauen! Violette Tanner stellt in ihrem Buch viele abwechslungsreiche und genussvolle Rezepte für Leib und Seele vor. Eine ganz besondere Delikatesse sind erntefrische Hopfensprossen (Ende März bis Anfang April), Hopfentriebe, die nur von Mitte April bis Mitte Mai erhältlich sind, und auch Hopfendolden, die Mitte bis Ende August geerntet werden. Alle drei sorgen für neue Geschmackserlebnisse. Probieren Sie doch mal: „Schwedisches Kartoffelpüree mit Hopfentrieben“, „Würzige Hopfenstangen“, „Orangentrifle mit Hopfenlikör“ oder eine „Biersuppe mit Hopfendolden“ – ausprobieren lohnt sich! Die ursprünglich als Frauenheilkraut eingesetzte Pflanze kann aber noch mehr: Die für jeden beruhigende und entspannende Wirkung macht den Hopfen außerdem zum perfekten Bestandteil von Rezepten für Gesundheit und Schönheit – ob in Cremes, Tees, als Tinktur oder als Kissenfüllung für einen guten Schlaf. Hinweis: Dies ist die Ausgabe für Deutschland und Österreich. Die inhaltlich identische Ausgabe für die Schweiz ist beim Schweizer Fona Verlag unter dem Titel „Hopfen“ mit der ISBN 978-3-03780-385-1 erhältlich.

      Hopfen