Bookbot

Marina Scharlaj

    Das Weißrussische zwischen Sprachkontakt und Sprachverdrängung
    Null und Atlantis
    Language and Power in Discourses of Conflict
    • Language and Power in Discourses of Conflict

      • 346 stránok
      • 13 hodin čítania

      This volume explores the trilateral scientific project "Aggression and Argumentation," examining language and power, aggression and argumentation, and cooperation and conflict. It analyzes the Russian-Ukrainian conflict and other situations in Eastern Europe and (post)socialist regions, including former Yugoslavia and the South Caucasus.

      Language and Power in Discourses of Conflict
    • Null und Atlantis

      • 505 stránok
      • 18 hodin čítania

      Das Weißrussische befindet sich in einer paradoxen Situation: Als Staats- und Titularsprache ist es zugleich die Minderheitensprache im eigenen Land. Seine gegenwärtige Lage wird in der einschlägigen Literatur in Schwundmetaphern beschrieben oder gar in der Nullkoordinate lokalisiert. Bedeutet der Nicht-Ort als Ort des Verschwindens eine tatsächliche sprachliche und als Folge auch kulturelle Leere oder gibt es auch alternative Deutungen für fremdbesetzte und verlorene Zeichen-Räume? Die Antwort auf diese Frage fällt positiv aus, wenn man apologetische Muster des Sprachdiskurses bis hin zur Neubewertung des Weißrussischen als „modische“ Elitensprache in Betracht zieht. Beide - selbstentwertende und affirmative - Arten der Metaphorisierung werden in der Monographie diskutiert. Als Grundlage dienen der Autorin literarische und publizistische Texte, Beispiele aus der Internetkommunikation sowie Text-Bild-Kommunikate. Die untersuchten Akte der metaphorischen Konzeptualisierung sind typologisch nach ihren Bildvernetzungen aufgearbeitet und methodisch in ein holistisches Beschreibungsmodell eingebettet.

      Null und Atlantis