Bookbot

Enrico Fischer

    Ein perfektes Wochenende in ... Budapest
    Guttäter
    Weblog & Co.
    Gelbes Pferd
    Traumfahrer. Roman
    • Jan Dietrich, ein erfolgreicher Geschäftsmann, hat in seinem Privatleben mit Herausforderungen zu kämpfen. Aufgewachsen in der DDR, prägen Freund Uwe und seine Frau Laura sein Leben. Nach Uwes Tod und Lauras plötzlichem Verlust beginnt Jan mit Tochter Alina einen neuen Lebensabschnitt, während sie sich mit Trauer und Zukunftsfragen auseinandersetzen.

      Traumfahrer. Roman
    • Peter beginnt ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Halle. Er eckt an und wird zwangsexmatrikuliert. Seine Chance: „Bewährung in der sozialistischen Produktion“. Wohin ihn diese führen wird, ahnt zu diesem Zeitpunkt niemand. Roland wächst in der DDR auf. Der cholerisch veranlagte junge Mann spürt mit jedem Tag mehr: Ich muss hier raus! Aber kann er seinen Weg finden? Lutz verliert seine Verlobte durch einen tragischen Unfall, sein Leben erscheint ihm wertlos. Mit Anja findet er einen Neuanfang, die beiden heiraten und bekommen zwei Söhne. Ihr Glück scheint perfekt. Doch dann kommt sein jüngster Sohn bei einem Sturm ums Leben. Wie viel Leid erträgt ein Mensch? Drei, durch ihren Drang nach Erfolg miteinander verwobene Schicksale verschiedener Menschen - packend, ergreifend, mitreißend.

      Gelbes Pferd
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Social Software und schnelle Breitbandanschlüsse haben im Internet einen grundlegenden Wandel der Kommunikationskultur herbeigeführt. Mit dem Web 2.0 wächst ein Geflecht von neuen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten heran, das die Interaktion der User stärker als je zuvor fordert und fördert. Weblogs gelten als Leitgattung des Web 2.0. Sie haben sich beinahe ebenso rasant ausdifferenziert wie ihr quantitatives Wachstum voranschreitet. In der kurzen Zeit ihres Bestehens ist eine Vielzahl von Formen entstanden, haben sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Routinen etabliert. Der Autor Enrico Fischer setzt sich in einer detaillierten Betrachtung mit dem Phänomen Weblog auseinander. Neben einer umfassenden Behandlung der Grundlagen widmet er sich der Frage nach der Bedeutung des neuen Mediums für Wirtschaft und Medien. Dabei kommen Aspekte wie der Einfluss von Weblogs auf das Issues Management, der Einsatz von Corporate Blogs, der Strukturwandel der Medienöffentlichkeit und das Verhältnis zwischen Weblogs und traditionellem Journalismus zur Sprache. Das Buch richtet sich an Kommunikationswissenschaftler, Journalisten sowie Leser, die Weblogs im unternehmerischen Umfeld einsetzen wollen.

      Weblog & Co.
    • Wenn die Erde nicht mehr für alle reicht ... Wie weit darf man dann gehen? Der Geschäftsmann Maximilian Drechsler kommt in Mombasa mit der mysteriösen Gesellschaft SALUS in Kontakt, die eine ungewöhnliche Form von Entwicklungshilfe praktiziert. Das mit großem Aufwand betriebene Engagement mitten im afrikanischen Busch, aber auch die offenbar grenzenlos bereitstehenden Mittel faszinieren ihn zunächst. Wieder zurück in Deutschland bemüht er sich, mehr über SALUS zu erfahren. Doch es bleiben Fragen offen. Erst nachdem er selbst Mitarbeiter in diesem Projekt geworden ist, erfährt er die ganze Wahrheit über das Vorgehen der Gesellschaft. Damit beginnt eine persönliche Zerreißprobe. Argwöhnisch von der Manager-Etage beobachtet, ringt Maximilian mit Hilfe alter und neuer Freunde um die richtige Entscheidung.

      Guttäter
    • Wer Budapest nur mit Paprikahuhn und Zigeunermusik verbindet, hat die Entwicklung der Stadt verpasst. Budapest ist stark im Wandel, mit ehemaligen kommunistischen Bauwerken, die nun als Designcenter oder Cafés genutzt werden. Statuen wurden entfernt oder als Kunstwerke neu interpretiert. Die ungarische Hauptstadt zeigt sich heute elegant und international, während die kreative Szene zunehmend globalen Beachtung findet und die moderne Essenskultur alte Traditionen neu interpretiert. Auf den Straßen sind noch Relikte der Vergangenheit in Form von Trabant und Wartburg zu sehen. Die Stadt erwacht aus einem langen Dornröschenschlaf und nimmt hungrig die westliche Lebensweise auf. Konsumtempel, Nobelherbergen und Gourmetrestaurants entstehen überall, und die Bautätigkeit ist rege. Budapest, das „Paris des Ostens”, strebt danach, sich den großen Metropolen Europas anzuschließen. Mit ihrer traumhaften Lage an der Donau, reicher Architektur und Kunstgeschichte von den Römern bis zur Belle Époque, ist sie zudem die einzige europäische Hauptstadt mit Heilquellen. Trotz vieler Brüche fasziniert Budapest selbst in den Randvierteln durch ihren morbiden Charme und natürliche Anmut.

      Ein perfektes Wochenende in ... Budapest