Bookbot

Regine Berger

    Praxisbuch Selbstevaluation
    ... und wenn's bei uns passiert?
    »Warum fragt ihr nicht einfach uns?«
    Schule wirkt
    Lernträume
    • Die Erkenntnisse der Hattie-Studie bieten vielfältige Innovationsmöglichkeiten für deutsche Schulen - entscheidend für ihre Umsetzung ist die Schulleitung! Das Buch zeigt die Wirkung der wichtigsten Faktoren, eröffnet Zusammenhänge und ermöglicht Verstehen. Sie lernen, wie man Instrumente zur Umsetzung neuer Erkenntnisse auswählt. Klar, verständlich, strukturiert und fachlich versiert eröffnet es individuelle Zugänge zu dem, was die Schule bewegt: Schüler/-innen für ihr eigenes Lernen zu begeistern und den Lernzuwachs sicherzustellen!

      Schule wirkt
    • Den eigenen Unterricht optimal gestalten – diesen Wunsch haben alle Lehrer/innen. Doch oftmals scheuen sie davor zurück, sich Feedback von den Schüler/innen einzuholen. Dabei könnten sie am besten sagen, wie sie lernen, was ihnen das Lernen erschwert und was ihnen hilft, den optimalen Lernweg zu gehen. Anschließend an die Hattie-Studie »Visible Learning« zeigt das Buch, wie Lehrende mit Schüler-Feedback ihren Unterricht wirksamer gestalten, und wie Schulen eine Feedback-Kultur erreichen können, die sie in der Qualitätsentwicklung spürbar voranbringt. Damit hilft dieses praktische Buch, die Komplexität des Unterrichtsgeschehens bei der Einbindung von Schülerfeedback durch klare Strukturen zu reduzieren. Das Vorgehen bei der Einbindung des Schülerfeedback wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und bezieht Schulleitung ebenso wie Lehrkräfte und Eltern ein. Ist man an Nachhaltigkeit interessiert, können onlinegestützt themenbezogene Formen des Schülerfeedbacks implementiert werden, um auf der Basis dieser Rückmeldungen das Lernen und den Unterricht dauerhaft zu optimieren und auch zu organisieren. Die hohe Praxistauglichkeit durch konkrete Unterrichtsthemen, Materialien und Muster-Fragebögen ermöglicht die rasche Umsetzung im eigenen Unterricht/an der eigenen Schule. Es kann wie ein Handbuch genutzt werden.

      »Warum fragt ihr nicht einfach uns?«
    • Gewalt ist im Schulalltag allgegenwärtig, wenn auch in verschiedener Form und unterschiedlich heftiger Ausprägung. Dieses Buch nimmt den Extremfall 'Amoklauf' als Ausgangspunkt, zeigt aber Bewältigungsmuster auf, die hilfreich für den Umgang mit schulischen Gewalterfahrungen jeder Art sind – von der Prügelei über Mobbing bis zum Amoklauf.

      ... und wenn's bei uns passiert?
    • Dieses Buch stellt das Handwerkszeug bereit, mit dem sich Schulen selbst evaluieren können, um den Prozess der Schulentwicklung voranzutreiben. Es zeigt die einzelnen Schritte auf und liefert die erforderlichen Arbeitsmaterialien gleich mit - mit kostenloser Online-Auswertung! In ihrem Titel 'Selbstevaluation in Schulen' erklärten die Autoren das Prinzip, nun zeigen sie die praktische Umsetzung: l Sie beleuchten die Stationen des Evaluationszyklus (z. B. Kommunikation und Schüler-Feedback), l zeigen Konfliktpotenziale und Stolpersteine auf, l stellen die nötigen Zielvereinbarungen, Checklisten, Arbeitsblätter und Fragebögen bereit.

      Praxisbuch Selbstevaluation