Bookbot

Roland Kley

    Paqja nde͏̈r demokracite͏̈
    Wachstum, Geld und Geist
    Vertragstheorien der Gerechtigkeit
    Geisteswissenschaftliche Dimensionen der Politik
    Am Rand
    Hayek's social and political thought
    • Revered by some as the most important twentieth century theorist of free society, Friedrich A. Hayek has been reviled by others as a mere reactionary. Impartial throughout, the author offers a clear exposition and balanced assessment that judges Hayek's theory by its own lights. The author argues that the key to understanding Hayek lies in an appreciation of the proper link between descriptive social science and normative political theory. He probes the idea of a spontaneous order and other notions central to Hayek's thought, and concludes that they are unable to provide the "scientific" foundation Hayek seeks for his liberalism. By drawing out the distinctive character of Hayek's thought, the author presents a new and more accurate picture of this important social and political theorist.

      Hayek's social and political thought
    • Am Rand

      Der Rabbiner Hermann I. Schmelzer und die jüdische Gemeinde St. Gallen, 1968–2012

      "Der aus Ungarn stammende Hermann I. Schmelzer (1932−2020) kommt 1968 als Rabbiner nach St. Gallen. Die jüdische Gemeinde wurde seit ihrer Gründung 1863 von Kaufleuten geführt und hatte bis dahin bloss drei Rabbiner. Schmelzer entwickelt eine bewusste Politik kommunaler Selbstbehauptung. Sie soll die Gemeinde nach innen und aussen stärken. Er versteht sich dabei als «Seminar­rabbiner». Dieser Rabbinertypus hatte seine Anfänge im 19. Jahrhundert und war die historische Antwort des mittel­europäischen Judentums auf eine neue gesellschaftliche Herausforderung: den Anbruch der Moderne. Der Rabbiner sollte nicht länger bloss Talmud und Tora kennen, sondern akademisch gebildet sein, um die jüdische Gemeinschaft beim Eintritt in die moderne, verwissenschaftlichte Welt zu unterstützen. So entstanden in Breslau, Berlin, Budapest und anderswo besondere Rabbinerseminare. Die Geisteswissenschaften wurden Teil der rabbinischen Ausbildung und die «Wissenschaft des Judentums» kam auf. Das Buch verknüpft die neuere Vergangenheit der jüdischen Gemeinde St. Gallen mit der Biografie ihres langjährigen Rabbiners. Auf diese Weise leistet es einen detailreichen Beitrag zur Gegenwartsgeschichte des Schweizer Judentums und zum schweizerischen Rabbinat. Es schildert, wie sich der Rabbinerberuf allmählich änderte, indem die Rabbinate der schweizerischen Einheitsgemeinden eine orthodoxe Richtung nahmen. Der europäische Seminarrabbiner verlor an Bedeutung und Schmelzer wurde zu einem der Letzten seiner Art." -- Page 4 of cover

      Am Rand
    • Wachstum, Geld und Geist

      • 190 stránok
      • 7 hodin čítania

      Hans Christoph Binswanger beschäftigt sich seit den 1960er-Jahren mit der Wachstumsdynamik der modernen Wirtschaft. Er hat dazu nicht nur fundierte eigene Analysen vorgelegt, sondern sich auch nachdrücklich für ein gemässigtes Wachstum eingesetzt. Seine Ideen gaben in Deutschland den Anstoss zur ökologischen Steuerreform und beeinflussten die europäische Landwirtschaftspolitik. In St. Gallen engagierte er sich als Stadtparlamentarier für eine Siedlungsentwicklung, die historisch gewachsene Strukturen respektiert. Binswanger, der an der Universität St. Gallen Ökonomie lehrte, hat sich nie an enge Fachgrenzen gehalten und aufgezeigt, dass auch andere Wissensformen wie die Literatur oder die Mythologie grundlegende wirtschaftliche Einsichten bergen. Das Buch zeichnet Binswangers Werdegang nach, der als Kind von Künstlern in einer faszinierenden geistigen Welt aufwuchs und zu einem der profiliertesten Umweltökonomen im deutschsprachigen Raum wurde.

      Wachstum, Geld und Geist