Karin Pagel Knihy



Informationen zum Titel: So gelingt Lernen und Lehren wirklich: mit wertvollen Impulsen zur Entwicklung einer erfolgreichen Lehrerpersönlichkeit. Lehrer/innen üben mit den wichtigsten Einfluss auf Schüler/innen und ihren Lernerfolg aus. Oft prägen sie tatsächlich unbewusst das gesamte Leben ihrer Schützlinge. Auf der Grundlage fundierter Gehirnfoschung stellt die Autorin in leicht lesbarer, ansprechender Weise dar, dass es nicht dem Schicksal überlassen bleiben sollte, ein „guter Lehrer“ zu sein. 40 erprobte Praxistipps zeigen Lehrkräften konkrete Möglichkeiten, wie sie dieses Expertenwissen so umsetzen, dass sie ihre Schüler/innen noch besser erreichen und ihr Unterricht immer leichter gelingt. Zusätzlich stehen fünf Selbsteinschätzungs-Tests zur Verfügung, aus denen man ersehen kann, inwieweit man bereits „gehirnfreundlich“ arbeitet. Eine überaus nützliche Lektüre für Lehrkräfte und Lehramtsanwärter/innen aller Schularten, die in keiner Lehrertasche fehlen sollte.
Karin Pagel ist Lehrerin und LernCoach (nlpaed). Sie arbeitet seit über 30 Jahren mit Schülern und verfügt über Zusatzausbildungen in NLP, Montessori-Pädagogik und Suggestopädie. Unter dem Motto Pauken war gestern verbindet sie in ihrem Institut für ganzheitliche Lernpädagogik in Bad Aibling LernCoaching mit herkömmlicher Nachhilfe auf bisher einzigartige Weise. Als Mitglied und lizenzierte Trainerin im Verband für neuro-linguistische Verfahren in Bildung und Erziehung (nlpaed) e. V. bildet sie regelmäßig zertifizierte LernCoachs (nlpaed) aus. Gern gibt sie ihre Erfahrungen und Kenntnisse auch in pädagogischen Fortbildungen an Lehrer, Eltern und Lernbetreuer weiter. Profil des nlpaed e. V. Der nlpaed e. V. beschäftigt sich mit Kommunikationstechniken, mit deren Hilfe in Bildung und Erziehung tätige Personen ihre vorhandenen Konzepte leichter und effizienter umsetzen und auch weiterentwickeln können. Ob offener oder fragend-entwickelnder Unterricht, LernCoaching oder Nachhilfe, Früherziehung oder Erwachsenenbildung: Auf das „Wie der Kommunikation kommt es an.