Bookbot

Lutz Stucka

    21. august 1953
    100 Jahre Rathaus der Stadt Weißwasser
    Das Gaswerk Weißwasser
    Der Stadtpark von Spremberg
    Chronik der Feuerwehr Weißwasser
    Weißwasser im Frühjahr 1945 1
    Weißwasser im Frühjahr 1945 2
    • Vor neunundsechzig Jahren endete das schwärzeste Kapitel der deutschen und somit auch der Weißwasser'schen Geschichte die Zeit des Nationalsozialismus. So wie es mit viel Geschrei der Politiker und Getöse der Aufmärsche zum vermeintlichen Wohl des deutschen Volkes begann, endete es in den mächtigen Donnerschlägen der Kriegswaffen zum unsäglichen Leid der vielen Beteiligten und Betroffenen. Wahrscheinlich mussten so viele Jahre vergehen, um der neuen Generation, die den Krieg dann nur aus spärlichen Erzählungen kannte, die Kraft zu verleihen das Geschehene zu erforschen und aufzuarbeiten. Dieses Buch hier soll das Wissen über die Geschichte der Region ergänzen und besonders die Ereignisse in der Zeit des zweiten Weltkrieges in und um Weißwasser darstellen. Es soll nicht das, was schon bekannt ist, aus einem anderen Blickwinkel beleuchten, sondern es zeigt völlig Neues auf, wofür bisher noch kein Platz war.

      Weißwasser im Frühjahr 1945 2
    • Vor neunundsechzig Jahren endete das schwärzeste Kapitel der deutschen und somit auch der Weißwasser'schen Geschichte die Zeit des Nationalsozialismus. So wie es mit viel Geschrei der Politiker und Getöse der Aufmärsche zum vermeintlichen Wohl des deutschen Volkes begann, endete es in den mächtigen Donnerschlägen der Kriegswaffen zum unsäglichen Leid der vielen Beteiligten und Betroffenen. Wahrscheinlich mussten so viele Jahre vergehen, um der neuen Generation, die den Krieg dann nur aus spärlichen Erzählungen kannte, die Kraft zu verleihen das Geschehene zu erforschen und aufzuarbeiten. Dieses Buch hier soll das Wissen über die Geschichte der Region ergänzen und besonders die Ereignisse in der Zeit des zweiten Weltkrieges in und um Weißwasser darstellen. Es soll nicht das, was schon bekannt ist, aus einem anderen Blickwinkel beleuchten, sondern es zeigt völlig Neues auf, wofür bisher noch kein Platz war.

      Weißwasser im Frühjahr 1945 1
    • Dieses Büchlein berichtet über die 120 jährige Geschichte der Freiwilligen Freuerwehr Weißwasser. So wie in vielen Ortschaften zu dieser Zeit, entstand auch in der kleinen Industriesiedlung Weißwasser am Bahnhof eine Feuerwehr.

      Chronik der Feuerwehr Weißwasser
    • Am 25. April 2013 jährt sich die Eröffnung des Rathauses in Weißwasser zum einhundertsten Mal. Dieses beeindruckende Gebäude übertraf die meisten älteren Kleinstädte, während Weißwasser damals noch eine Dorfgemeinde war. Die Gemeindeväter waren keineswegs von Großmannssucht getrieben; vielmehr verfügten sie über ausreichende Mittel, um den Bau ohne externe Hilfe oder Kredite zu finanzieren. Zweiundzwanzig Jahre lang wunderten sich auswärtige Städter, wie ein sorbisches Heidedorf ein solch großes Verwaltungsgebäude errichten konnte. Die Weißwasseraner klagten, dass ihre Stadtwerdung nicht vorankam, obwohl sie ein großes Rathaus besaßen, während sie laut Schätzungen von 1935 immer noch das größte Dorf Deutschlands waren. Die Frage blieb, woher das Geld für dieses prächtige Bauwerk kam. Es war eine Seltenheit, dass inmitten eines Waldes eine Industriesiedlung entstand, die sich in nur vierzig Jahren zum größten glasproduzierenden Ort der Welt entwickelte. Die Menschen hier waren fleißig und produzierten begehrte Glaserzeugnisse. Der Verkauf des Glases brachte Wohlstand in die Gemeinde und ermöglichte die Finanzierung des Rathauses.

      100 Jahre Rathaus der Stadt Weißwasser
    • Die erste Schule in Weißwasser

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Am 24. Januar 1770 gründeten 18 Bauern aus Weißwasser und 16 Landwirte aus Krauschwitz die erste Schule, die 'Laufschule von Weißwasser und Krauschwitz'. Der Lehrer unterrichtete vormittags in Weißwasser und lief anschließend zur anderen Schule. Der Unterricht fand im Haus des Richters George Lehnig in Weißwasser und bei Bauern in Krauschwitz statt. Am 6. November 1912 wurde die evangelische Gemeindeschule 1 feierlich eingeweiht. Ein Bericht über die Gemeindeangelegenheiten für 1911/12 beschreibt die festliche Stimmung im Ort, da ein Gebäude übergeben wurde, das der Jugend für immer als Bildungsstätte dienen sollte. Dieses historische Bauwerk kann nun auf eine 100-jährige bewegte Geschichte zurückblicken. Im Laufe der Zeit hat sich vieles verändert: Entwicklungen wurden vorgenommen, Altes abgeschafft und Neues eingeführt, Umbauten und Sanierungen fanden statt. Die Chronik dieser Schule, die vor 242 Jahren in einer Bauernstube begann und sich durch wechselvolle politische und wirtschaftliche Zeiten bewegte, ist detailreich und spannend aufbereitet. Besonders interessant ist der Vergleich zwischen den Anfängen und der heutigen Situation.

      Die erste Schule in Weißwasser
    • Tränke

      • 171 stránok
      • 6 hodin čítania
      Tränke
    • Forstmeister Walter Seitz, ein Waldhüter in der Muskauer Heide, studierte den uralten Wald um das Jagdschloss der Standesherrschaft Muskau. Hier erlangte er die nötigen Erkenntnisse, um das noch heut weltweit verwendete Waldbrandschutzsystem zu entwickeln und erproben. Auch erarbeitete er sich hier besondere Kenntnisse über den Wuchs der heimischen Eichen und erkannte die Auswirkungen der einfachen Landkiefer, auf den zu versiegen drohenden Bestand der Edelkiefern. Er kämpfte um die wissenschaftliche Anerkennung und die anschließende Anbauförderung dieser seltenen Kiefernrassen. Eine dieser Edelkiefern erhielt sogar ihren botanischen Namen nach ihm. „Lasset uns nimmer die hehren Urbilder des Waldes zerstören, sondern zusammen uns schließen zum Schutze der edelen Föhren: Dass ihre rötliche Rinde noch lange leuchte am Strande Spiegelnder Seen, auf duftigen Höhn und im glühenden Sande!“ Walter Seitz

      Forstmeister Walter Seitz