Im fünften Band der Reihe „Paradigmen der Kognitiven Psychologie“ warden 22 ausgewählte Paradigmen als Steckbriefe in gewohnter, schematischer Form vorgestellt. Zu jedem Paradigma werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie sieht der typische Trial-Ablauf aus? Welche Materialien warden verwendet? Welche Variablen werden variiert? Was sind die abhängigen Variablen? Wie sieht das typische Ergebnis aus? Wodurch wird das Ergebnis beeinflusst? Gibt es Unterschiede zwischen Personengruppen? Welche bio- und neuropsychologischen Korrelate wurden bereits erfasst? Welche Theorien liegen zu dem Paradigma vor?
Christina Bermeitinger Knihy






Warum? - Das ist die Frage, die in der Motivationspsychologie im Mittelpunkt steht: Warum verhalten sich Menschen so, wie sie es tun? Warum? - Das ist auch die Frage, die sich bei der Aufklärung von Verbrechen und beim Schreiben von Krimis ganz zentral stellt. In diesem Buch werden diese beiden Warum-Perspektiven zusammengebracht. In 19 spannenden Geschichten werden motivationspsychologische Informationen zu selbst verfassten Krimis oder Thrillern geliefert: Wie könnte Sigmund Freud bei der Aufklärung einer Mordserie behilflich sein? Könnten etwa falsche Ursachenzuschreibungen einen Mord motivieren? Welche Phasen sind bei der Planung eines Mordes festzustellen? Ist ein motivationspsychologisches Experiment etwa der Grund für einen Mord? Welcher Forscher könnte vielleicht selbst in ein Verbrechen verwickelt gewesen sein? Wie könnte diese Erfahrung wiederum Einfluss auf seine Theorie gehabt haben? Und welche Rolle spielt im Übrigen die Evolution dabei?
Der vorliegende Band entstand aus einem Bachelorseminar für Psychologiestudierende an der Universität Hildesheim, dessen Thema „Motivationen wie Emotionen? Definitionen und Annäherungen“ lautete. Im Laufe des Seminars wurde jedoch der Schwerpunkt verschoben und statt den Fokus ausschließlich auf Definitionen zu richten, wurden (aktuelle oder generelle) Debatten der Emotions- und Motivationspsychologie aufgegriffen. Es ging beispielsweise um Fragen wie: Inwiefern können Tiere Emotionen haben? Was eigentlich ist Langeweile? Inwiefern können kognitive Dissonanz und Motivation zusammenspielen? Die Studierenden haben zu diesen und weiteren Themen diskutiert, viel recherchiert und schließlich versucht, einen Standpunkt zu beziehen.