Bookbot

Martin Veith

    1. január 1972
    Eine Revolution für die Anarchie
    Unbeugsam - ein Pionier des rumänischen Anarchismus
    Militant!
    Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina
    • „Es ist unmöglich, auch nur eine Zeile über die gewerkschaftliche und sozialistische Bewegung unseres Landes zu schreiben, ohne an die markante Rolle von ? tefan Gheorghiu zu erinnern“, heißt es in einem Nachruf. Der Schriftsteller und Sozialist Panait Istrati ist überzeugt: „Wir haben keinen zweiten Propagandisten, der in der Lage ist, auch nur die Hälfte des Weges zurückzulegen, den ? tefan Gheorghiu gegangen ist.“ Der revolutionäre Syndikalist und Anarchist ? tefan Gheorghiu war schon zu Lebzeiten eine Ikone der Arbeiterbewegung Rumäniens. Im Ausland nahezu unbekannt und von den Sozialdemokraten und Parteikommunisten Rumäniens entstellt und vereinnahmt, ist es ein Anspruch der vorliegenden Ausarbeitung, ein unverfälschtes Bild des rastlosen Agitators und Arbeiters zu zeichnen, den der repressive Staat ermorden wollte. Gleichzeitig informiert es kenntnisreich über die Entwicklung und militanten Kämpfe der Arbeiterbewegung Rumäniens bis zum 1. Weltkrieg. Ein Fokus wird auf die syndikalistische und anarcho-syndikalistische Strömung gelegt. Auch in ausgewählten Erstübersetzungen werden die Kämpfe und politischen Positionen der Zeit lebendig.

      Militant!
    • Unbeugsam - ein Pionier des rumänischen Anarchismus

      Panait Mușoiu

      • 340 stránok
      • 12 hodin čítania

      Der Anarchismus in Rumänien erlangte vor dem Ersten Weltkrieg seine Blütezeit. Die Verbreitung anarchistischer Ideen ist eng mit Panait Mușoiu verbunden, dem herausragendsten libertären Publizisten des Landes. In der von ihm betriebenen “Bibliothek der Revista Ideei” erschienen anarchistische Klassiker, revolutionäre Literatur und Aufklärungsschriften in thematischer Vielfalt. In Rumänien, „dem Land, in dem das Denken ein Verbrechen ist, wo kein größerer und gefährlicherer Krimineller existiert, als der Denker” (Mușoiu), waren die freiheitlichen Ideen und ihre Protagonisten mit einer aggressiven Allianz aus Kapital, Kirche und Staat konfrontiert. In der multiethnischen Arbeiterbewegung fanden syndikalistische und anarchistische Ideen den größten Zuspruch. Prominente Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung, wie Ștefan Gheorghiu, verbreiteten die Schriften aus dem Hause Mușoiu und popularisierten die syndikalistische Kampfmethode der „direkten Aktion”. Er und der umtriebige Iuliu Neagu-Negulescu agitierten für parteiunabhängige, klassenkämpferische Gewerkschaften. Die vorliegende Arbeit mit ausgewählten Erstübersetzungen stellt mehr dar als eine Biographie. Sie fördert zahlreiche fundierte Informationen über die Arbeiterbewegung Rumäniens zutage und vermittelt generelle Kenntnisse zur Landesgeschichte. Ihren Fokus legt sie auf die anarchistischen und syndikalistischen Strömungen.

      Unbeugsam - ein Pionier des rumänischen Anarchismus
    • Eine Revolution für die Anarchie

      • 379 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Buch beschreibt die militante „Anarcho-Syndikalistische Jugend“ (ASJ) und deren Aktivitäten im Großraum Stuttgart von 1990 bis 1993. Eine Gruppe von Jugendlichen setzte sich mutig gegen den aufkommenden Neonazi-Terror ein und initiierte verschiedene anarchistische Aktionen wie eine Wahlboykottkampagne, 1. Mai-Demonstrationen, Proteste gegen den Golfkrieg, eine Hausbesetzung und einen erfolgreichen Streik. Die Erzählung stammt von einem ehemaligen Mitglied, das die Ereignisse aus einer zeitlichen Distanz von 20 Jahren reflektiert und die Lehren daraus aufzeigt. Durch ein analytisches Gesprächsinterview und Beiträge anderer ehemaliger Mitglieder wird die Frage erörtert, was aus den Aktiven geworden ist und wie sie heute über ihre Zeit in der ASJ denken. Der zweite Teil des Buches behandelt die Geschichte des Anarcho-Syndikalismus in Württemberg von 1933 bis in die 50er Jahre, mit einem Fokus auf den Prozess gegen 13 syndikalistisch-anarchistische Angeklagte vor dem Oberlandesgericht Stuttgart im Jahr 1936. Der Verlauf des Prozesses, die Haftzeiten und die Folgen für die Bewegung nach 1945 sind zentrale Themen. Zudem wird die Transformation der einstigen anarcho-syndikalistischen Klassenkampfbewegung hin zu einer anarchistischen Kulturbewegung untersucht. Die aufgeworfenen Fragen sind bis heute relevant und stellen herkömmliche anarchistische Denkmuster in Frage.

      Eine Revolution für die Anarchie