Bookbot

Uta Stenzel

    US-amerikanisches und europäisches Reiserecht im Vergleich
    Reiserecht
    • Reiserecht

      Handbuch des Pauschalreise-, Reisevermittlungs-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts

      Zum WerkDas systematische Standardwerk umfasst das komplette deutsche Reiserecht nach der Umsetzung der neuen EU-Pauschalreiserichtlinie sowie der Reform des BGB zum 1.1.2022, zurückgehend auf die Transformation der Warenkauf- sowie Digitale-Inhalte-Richtlinie. Das seit Jahrzehnten bewährte Handbuch stellt es kompakt, dogmatisch fundiert und praxisorientiert dar. Praxishinweise und Tabellen helfen bei der Durchsetzung reiserechtlicher Ansprüche.Inhalt Neues Pauschalreiserecht mit neuer Insolvenzsicherung Vermittlung verbundener Reiseleistungen Reisevermittlung durch Reisebüro und Online-Vertrieb Aktuelles Wettbewerbsrecht der Touristik Reiserücktritt- und Reisegepäck-Versicherung Individualreiserecht mit Luftbeförderungsvertrag, Montrealer Übereinkommen, EU-Fluggastrechte und Fahrgastrechte bei Bahn, Bus und Schiff, Beherbergungsvertrag und Gastwirtshaftung Rom I-, Rom II- und Brüssel Ia-VO zum IPR Vorteile auf einen Blick kommentiert von führenden langjährigen Expertinnen und Experten des Reiserechts und einem neuen Autorenteam systematisches, auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenes Kompendium umfassende Erläuterung des zersplitterten Reiserechts in einem Band aus erster Hand Zur Neuauflage Erste Erfahrungen mit neuer Pauschalreiserichtlinie Corona-Krise bei Pauschalreisen, Flügen und Beherbergung, insbesondere zum Rücktritt Neue Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds Neue Rechtsfragen mit Online-Vertrieb und -Produktion von Reisen Neue Judikatur des EuGH, BGH und der Instanzgerichte zu Reisemängeln, der Fluggastrechte-VO, zum Montrealer Übereinkommen und zum Gerichtsstand ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Schlichtungsstellen, Verbände, Versicherungen, Verbraucherschutz, Juristinnen und Juristen und Praktikerinnen und Praktiker der Reiseveranstalter, Luftfahrtunternehmen, Hotellerie und Leistungsanbieter der Touristik.

      Reiserecht
    • Der Wachstumstrend der Reisebranche bleibt ungebrochen, sowohl in Europa als auch in den USA. Internetbuchungen und Reiseportale fördern die globale Vernetzung der Märkte. Vor diesem Hintergrund ist es für Verbraucher und Unternehmen entscheidend, sich mit den reiserechtlichen Entwicklungen in außereuropäischen Märkten vertraut zu machen. Überraschenderweise wurde das US-amerikanische Reiserecht aus europäischer Perspektive bislang kaum betrachtet. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in das US-Reiserecht und analysiert die Spannungen, die aus den unterschiedlichen bundes- und einzelstaatlichen Regelungen resultieren. Fünf zentrale Problemfelder werden untersucht: die vertragsrechtlichen Beziehungen zwischen Reiseveranstaltern und Reisenden, die Informationspflichten der Anbieter, Regelungen zu Vertragsänderungen und Rücktritten, die Haftung der Veranstalter sowie die Insolvenzabsicherungspflichten. Die Autorin vergleicht die US-Vorschriften mit der EU-Pauschalreiserichtlinie, die den Mindeststandard für den europäischen Markt festlegt. Abschließend werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten herausgearbeitet, um zu bewerten, wo bessere rechtliche Lösungen zu finden sind: in Europa oder Amerika.

      US-amerikanisches und europäisches Reiserecht im Vergleich