Bookbot

Torsten Dennin

    Besicherte Rohstoffterminkontrakte im Asset Management
    Lukrative Rohstoffmärkte
    Games of greed
    Kontinent der Chancen - Afrika
    Von Tulpen zu Bitcoins
    From Tulips to Bitcoins
    • Four Centuries of Speculation and Commodity Markets From Tulips to Bitcoins is a fascinating look at big events in commodity and crypto markets from the Dutch Tulip Mania to Bitcoins today. It covers the Silver Thursday and the Hunt Brothers, the doom of Amaranth Advisors and Brian Hunter, Copper and the Congo, Gold, Rare Earths, Energy Metals, and Bitcoins, which rose from below 1,000 USD to above 20,000 USD within a year. These markets are on a crossroad of investing mega trends like demographics, climate change, electrification, and digitalization. By studying and learning from our past, we can make better decisions about the future. As Benjamin Franklin said, "An investment in knowledge pays the best interest."

      From Tulips to Bitcoins
    • Von Tulpen zu Bitcoins

      Eine Geschichte der größten Finanzblasen und wie man sie erkennt

      »Je höher man steigt, umso tiefer der Fall« – auf wohl kein Phänomen trifft dieser Ausspruch so gut zu wie auf Finanzkrisen. Steigen die Preise für ein Spekulationsobjekt in immer größere Höhen und erhitzt sich der Markt immer mehr, ist die Folge meist ein abrupter Fall: Die Blase platzt! Von Tulpen zu Bitcoins erzählt von den spektakulärsten Ereignissen auf den Rohstoff- und Kryptomärkten, von der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert bis zu Bitcoins heute. Der Autor verknüpft Marktbewegungen mit individuellen Schicksalen berühmter Händler, die während einer Blase ein Vermögen anhäuften oder verloren. Beispiele sind die Silberspekulation der Brüder Hunt, das Schicksal von Amaranth Advisors und Brian Hunter, Kupfer und der Kongo, Gold, Seltene Erden, Energiemetalle und Bitcoins. Die Rohstoff- und Kryptomärkte stehen am Schnittpunkt von Megatrends wie Demografie, Klimawandel, Elektrifizierung und Digitalisierung. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise der größten Spekulationsblasen der letzten vier Jahrhunderte ...

      Von Tulpen zu Bitcoins
    • Kontinent der Chancen - Afrika

      • 303 stránok
      • 11 hodin čítania

      Während Mark Mobius mit „Emerging Markets für Anleger“ die Grundlagen darstellt, greift Dr. Torsten Dennin einen Kontinent heraus und präsentiert Afrika und seine Chancen. Afrika ist reich an Rohstoffen. Und insbesondere China hat in den vergangenen Jahren einen enormen Rohstoffhunger entwickelt. Rohstoff für Rohstoff und Land für Land nimmt Dr. Dennin den Leser mit auf eine Reise kreuz und quer durch den Kontinent. Er präsentiert Zahlen, Fakten und Akteure und weist auf kulturelle, militärische und politische Eigenheiten und Gefahren hin. So entsteht eine Investment-Landkarte des Schwarzen Kontinents und seiner Rohstoffe, die dem interessierten Investor als Orientierung dient. • 3 Trend-Themen: Afrika, Rohstoffe und die besondere Rolle Chinas • Grundlagenwerk für ein Investment in Afrika • Eine Investment-Reise von Ägypten bis Südafrika

      Kontinent der Chancen - Afrika
    • Games of greed

      Von Krypto-Scams, Schneeballsystemen und geheimen Konten

      Nach dem internationalen Erfolg von Von Tulpen zu Bitcoins über die größten Finanzblasen der Geschichte wendet sich Torsten Dennin nun den Themen Gier und Betrug zu. Er versammelt in seinem Buch die spannendsten, außergewöhnlichsten und absurdesten Fälle, die ihresgleichen suchen, und beleuchtet auf unterhaltsame Weise den Wahnsinn um die Enthüllungen der Pandora- und Panama-Papers, den Skandal um Enron, Worldcom, Wirecard und die aberwitzigen Börsengeschäfte von Jordan Belfort, dem »Wolf of Wall Street«. Von Schneeballsystemen und Krypto-Scams bis hin zu den größten Kunstdiebstählen und ausgewachsenen Kleptokratien – die Geschichte der Finanzskandale ist reich an schillernden Gestalten, vermeintlich gottgleichen Aufstiegen und mindestens so spektakulären Abstürzen. Faszinierende und unterhaltsame Geschichten, die die Abgründe der menschlichen Seele dokumentieren und als abschreckendes Beispiel für unsere Gesellschaft dienen können, in der die Gier Menschen immer wieder den Kopf verlieren lässt.

      Games of greed
    • Lukrative Rohstoffmärkte

      Ein Blick hinter die Kulissen

      Was hatte die Hurrikansaison 2005 mit den Preisen für Rohöl, Zink oder Orangensaft zu tun? Wie wirkt sich die Jahrtausend-Dürre in Australien auf die Rohstoffmärkte aus? Was macht Warren Buffett anders als George Soros und Bill Gates? Und was hat dies mit der Silber-Spekulation der Hunt-Brüder zu tun? Wie hängen die Ereignisse um Mother Rock, Amaranth und Brian Hunter zusammen? Wer trägt die Beinamen »Prince of the Pit« und »God of the Markets«? Und was passierte beim großen Diamanten-Crash? In seinem Buch beleuchtet Dr. Torsten Dennin einen der spannendsten und ältesten Märkte der Welt. Vom niederländischen Tulpenwahn im 17. Jahrhundert bis zum Untergang von Amaranth beschreibt der Autor spannend und einleuchtend die Schicksale, die sich rund um Spekulationsblasen und verheerende Naturkatastrophen ereignet haben. Sowohl dem Finanzmarktprofi als auch dem interessierten Laien bietet Dennin in diesem Buch einen Backstage-Pass für eine Bühne, auf der die Darsteller Tag für Tag um alles oder nichts spielen.

      Lukrative Rohstoffmärkte
    • Die Kapitalallokation in Alternative Investments hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Rohstoffe, insbesondere in Form vollständig besicherter Rohstoffterminkontrakte, sind eine wichtige Asset-Klasse. Bedeutende empirische Studien von Gorton/Rouwenhorst (2005), Erb/Harvey (2006) und Kat/Oomen (2006) haben die Attraktivität von Rohstoffen als Portfoliobeimischung untersucht. Diese Asset-Klasse unterliegt einem Preisprozess, der sich grundlegend von dem von Aktien und Anleihen unterscheidet, wie von Pilipovic (1998, 2007) beschrieben. Die vorliegende Arbeit analysiert den Beitrag eines Rohstoffinvestments, konkret eines vollständig besicherten Indexinvestments (S&P GSCI), sowie Rohöl und Gold im Vergleich zu traditionellen Aktien- und Anleihen-Portfolios im Zeitraum von 1987 bis 2007. Die finanziellen Eigenschaften von Rohstoffen, die teilweise von Aktien und Anleihen abweichen, werden in einer empirischen Analyse erarbeitet. Zudem wird der Einfluss eines passiven Rohstoffinvestments auf verschiedene Portfolio-Modelle untersucht. Die ausgeprägten Mean Reversion Preiseigenschaften von Rohstoffen bilden die Grundlage für dynamische Allokationsmodelle, die auf Rebalancing, Momentum und gleitenden Durchschnitten basieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Rohstoffe aufgrund ihrer Eigenschaften einen positiven Effekt auf die Portfoliostruktur haben können und dass eine dynamische Allokation einer passiven Allokation überlegen se

      Besicherte Rohstoffterminkontrakte im Asset Management