Inappropriate elimination in cats is a common issue that many owners face, prompting them to seek professional help. Christine Hauschild, a cat behavior therapist from Hamburg, offers insights into various house-soiling situations and the reasons behind them. Through her expertise, she provides practical solutions to encourage cats to return to their litter boxes. This guide aims to deepen the owner's understanding of feline behavior and promote a positive, effective approach to resolving litter box issues.
Katzenhaltung mit Köpfchen Was passiert eigentlich, wenn wir Katzen als intelligente und fühlende Lebewesen wahrnehmen? Wie würden Katzen ihr Katzenleben draußen gestalten? Und was kann man daraus für die Haltung in der Wohnung lernen? Wie kommt es eigentlich dazu, dass manche Katzen ihre Halter zu nachtschlafender Zeit wecken, andere sofort verschwinden, wenn es an der Tür klingelt, und wieder andere freudig und neugierig durchs Leben tapsen? Dieses Buch zeigt, wie eine bedürfnisorientierte und respektvolle Katzenhaltung praktisch aussehen kann. Außerdem widmet es sich dem Lernen. Es erklärt, wie Sie alltägliche Ereignisse bewusst so gestalten können, dass Ihre Katze „das Richtige“ lernt, ganz ohne unerwünschte Nebenwirkungen für Sie beide.
Wissen Katzenhalter eigentlich, welche Talente in ihren Stubentigern schlummern? Viele Katzen, besonders Katzen in Wohnungshaltung, haben nicht die Möglichkeit, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten auszuleben. Manche werden als Reaktion darauf zu passiven Sofaschläfern, andere lassen sich allerhand Unfug einfallen, wieder andere reagieren mit ernsten Verhaltensproblemen. Mithilfe dieses Buches muss es so weit gar nicht erst kommen. Es zeigt auf, wie man den Katzenalltag abwechslungsreich und spannend gestalten kann – durch immer wieder neue Lernherausforderungen, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen und die für Außenstehende faszinierend zu beobachten sind. Das dafür eingesetzte Clickertraining ermöglicht eine klare Kommunikation in einem zwang- und straffreien Training, bei dem die Katze engagiert und freiwillig mitmachen wird und ihr kleines Köpfchen mächtig anstrengen muss. Das Buch bietet einen Fundus an Anregungen für vielseitige Tricks und Übungen vor allem für Neulinge, aber auch für erfahrene Trickprofis. Ausführliche Informationen zur Trainingsgestaltung stellen sicher, dass die Samtpfoten artgerecht gefördert werden.
Hat Ihre Katze etwa auch ihre ganz eigenen 'stillen Örtchen'? Dann seien Sie versichert, dass Sie mit diesem Problem nicht alleine dastehen. Unsauberkeit von Katzen ist einer der häufigsten Gründe, aus denen Katzenhalter eine professionelle Verhaltensberatung in Anspruch nehmen. Katzenverhaltensberaterin Christine Hauschild erläutert in diesem Buch anschaulich die Unterschiede zwischen klassischer Unsauberkeit und Markierverhalten, warum manche Katzen plötzlich unsauber werden und was man dagegen tun kann. Durch dieses Buch werden Sie Ihre Katze noch besser verstehen und erfahren, wie Sie ihr auf freundliche und alltagstaugliche Weise beibringen können, wieder zuverlässig die Katzentoilette zu benutzen. Viele der Empfehlungen können außerdem auch eingesetzt werden, um Unsauberkeit vorzubeugen. Die Katzenexpertin betreibt seit 2007 in Hamburg die Katzenschule Happy Miez und hat bislang sechs Katzenratgeber veröffentlicht. Dies ist die zweite, überarbeitete und erweiterte Ausgabe ihres erfolgreichen Erstlings "Stille Örtchen für Stubentiger", der 2009 erschien.
Der Ratgeber bietet eine einzigartige Perspektive, indem er den Fokus auf den Menschen hinter der Katze legt. Er vermittelt, wie man empathisch und umsichtig mit der eigenen Katze umgeht und welche Fragen helfen können, ein tieferes Verständnis für deren Eigenarten zu entwickeln. Zudem wird erläutert, wie man sich selbst optimal vorbereitet, um die Herausforderungen des gemeinsamen Lebens zu meistern, sei es im Alltag oder bei Arztbesuchen.
Die Beschreibung thematisiert die Herausforderungen, die mit der "Silvesterangst" bei Katzen verbunden sind. Diese Angst wird durch verschiedene Reize wie Geräusche und Lichteffekte ausgelöst und kann sich im Laufe der Jahre verschlimmern. Es wird jedoch betont, dass es Möglichkeiten gibt, den Katzen den Jahreswechsel zu erleichtern, ohne großen Aufwand. Praktische Tipps und Strategien werden angeboten, um den betroffenen Tieren zu helfen und ihre Angst zu lindern.
Es gibt verschiedene Varianten, zwei Katzen miteinander bekannt zu machen. Da wir bei den ersten Begegnungen die Weichen für das zukünftige gemeinsame Leben stellen, lohnt es sich, mit Bedacht vorzugehen. Mit diesem Buch lernen Sie: Was gilt es bei der Auswahl der passenden Partnerkatze zu beachten? Wie einfach oder schwierig wird die Zusammenführung? Welche Risiken und Fehler können Sie vermeiden? Die drei verschiedene Wege der Katzenzusammenführung Mit vielen praktischen Hinweisen zur Ausführung!
Mit der Katze zum Tierarzt? Für viele Katzenhalter beginnt der Stress bereits beim bloßen Gedanken daran. Katzen gelten zu recht als besonders schwierige Patienten und zeigen häufig Angst oder Abwehrverhalten während des Transports und bei der tierärztlichen Behandlung. Dahinter steckt seitens der Katze jedoch keine böse Absicht. Sie reagiert so, weil sie durch die Situation überfordert ist und diese als unangenehm empfindet. Das muss nicht so bleiben.Werden Sie ein Team mit Ihrer Katze und überwinden Sie gemeinsam Ihre individuellen Hürden!Erfahren Sie, welche Aspekte rund um den Tierarztbesuch für die Katze eine besondere Herausforderung darstellen. Dieses Buch erklärt in ausführlichen Trainingsanleitungen, wie Sie mit Ihrer Katze für den Tierarztbesuch und für verschiedene Untersuchungen und Behandlungen üben können. Sie lernen, wie Sie bislang Unbekanntes und Beängstigendes für Ihre Katze spielerisch in etwas Tolerierbares verwandeln.Behandelt werden u.a. Grundlagen des Tierarzttrainings, besondere Trainingstechniken, Transportboxtraining, Berührungstraining, Training für Blutabnahme, Spritzen und Co, Medikamenteneingabe, katzenfreundliche Tierarztpraxis.
Regelmäßiges Spielen ist nicht nur ein gemeinsames Vergnügen für Mensch und
Katze, sondern auch wichtig für Wohlbefinden und Ausgeglichenheit der
Stubentiger. Dennoch ist es oft alles andere als einfach, Katzen im Alltag
erfolgreich zu beschäftigen. Katzenverhaltensberaterin Christine Hauschild
vermittelt in diesem Buch ein tieferes Verständnis für die Aktivität Spiel und
die entsprechenden katzentypischen Bedürfnisse. Tauchen Sie ein in die Welt
von Spiel und Beschäftigung aus Sicht Ihrer Katze und lernen Sie, wie Sie
Ihrer Katze abwechslungsreiche, attraktive und vor allem individuell
zugeschnittene Angebote unterbreiten können - egal ob Sie eher eine schwer
bespielbare Couch Potato oder eine nimmermüde Turbomiez zu Hause haben. Aus
dem Inhalt: Spieltheorie für die Katz - Jagdverhalten als Vorbild für Spiel
mit der Katze - verschiedene Spielelemente fordern - typische Spielbremsen -
gemeinsames Spiel: Beutefang-, Verfolgungs- und Raufspiele - Futterspiele,
Wasserspiele und besondere Spielarten - Ideen für Spielzeuge - Hilfe zur
Selbstbeschäftigung.
Das Zusammenleben mit unseren geliebten Katzen verläuft nicht immer ganz reibungslos. Aus verschiedenen Gründen kann eine Katze beginnen, Verhaltensweisen zu zeigen, die für ihre Menschen problematisch sind, z.B. Aggressionen oder Unsauberkeit. Dieses Verhalten ist oftmals Ausdruck davon, dass auch die Katze sich nicht wohlfühlt. Nun gilt es, schnell zu handeln und der Katze zu helfen, bevor sich das Problemverhalten verfestigt. Im ersten Teil dieses Buches beschreibt Katzenexpertin Christine Hauschild mögliche Maßnahmen zur Stressreduktion und liefert damit Ansätze für Prävention: Welches sind typische Stressfaktoren, die Katzen das Leben erschweren können, und wie kann man diese entschärfen? Wie kann man an Auslösern für Stress und Angst systematisch arbeiten? Im zweiten Teil finden Sie ausführliche Erläuterungen und Erste-Hilfe-Empfehlungen, mit denen Sie sofort konstruktiv auf Verhaltensprobleme Ihrer Katze reagieren können: - aggressives Verhalten zwischen Katzen und gegenüber Menschen - Ängste - Unsauberkeit und Harnmarkieren - intensives Miauen oder Möbelkratzen - selbstschädigendes Verhalten (inkl. Kahllecken und Schwanzjagen) Ein Großteil der Erste-Hilfe-Maßnahmen kann auch eingesetzt werden, um diesen Problemen vorzubeugen.