Bookbot

Peter Mittermayr

    Salzburger Kulturlexikon
    Die Welt zu Gast in Salzburg
    • Die Welt zu Gast in Salzburg

      Episoden und Intermezzi

      Um ein Haar musste Hans Christian Andersen an der österreichischen Grenze umkehren, da ein Zollbeamter in ihm ein aufrührerisches Element vermutete. Doch der Anblick des Gollinger Wasserfalls entschädigte den Märchendichter. Stendhal hingegen hatte als napoleonischer Kriegskommissar keine Einreiseprobleme und entdeckte im Halleiner Salzbergwerk einen mit Salzkristallen überzogenen Zweig, der für sein Schaffen folgenreich war. In der Andräschule präsentierte Albert Einstein erstmals seine Relativitätstheorie, während Friedensreich Hundertwasser in der nach ihm benannten Ecke Pressekonferenzen abhielt. Jean Améry setzte seinem Leben im Österreichischen Hof ein Ende. Unterschiedliche Erlebnisse prägten die Schriftsteller, Philosophen, Komponisten, Ärzte und Physiker während ihres Aufenthalts in Salzburg. Oft war es eine kleine oder große Begebenheit vor Ort, die einen prägenden Einfluss auf ihr Werk hatte. Peter Mittermayr und Hans Spatzenegger haben die Spuren von 36 weltberühmten Gästen in Salzburg verfolgt und dabei kaum bekannte Episoden aufgezeichnet. Ihre Spurensuche orientiert sich am ungeschriebenen „Kanon der Weltprominenz“ des 19. und 20. Jahrhunderts und bietet einen informativen, unbefangenen Blick auf die Mozartstadt.

      Die Welt zu Gast in Salzburg
    • Salzburg ist und war immer schon eine Kulturhauptstadt Europas. Und das nicht nur wegen Mozart und Doppler - auf allen Gebieten von Kunst und Kultur hat sich diese Stadt seit den Römern einen Namen gemacht. Das Lexikon hat sich vorgenommen, die kaum überschaubare Fülle an Information über die Kultur der Stadt Salzburg und des sie umgebenden Landes, deren Geschichte und Wirkung in lexikalischer Aufschlüsselung zugänglich zu machen. Dazu wurde die Mitarbeit zahlreicher Wissenschaftler gewonnen, die in nachvollziehbarer Form und mit reichhaltiger Bebilderung in dieser Neuauflage des renommierten Werks zusammenfassen, was den Reiz und die Fülle dieser Stadt und ihrer Umgebung ausmacht.

      Salzburger Kulturlexikon