Bookbot

Margit Raich

    GABEK
    Entrepreneurial Leadership
    Führungsprozesse
    • Margit Raich betrachtet Führung als dynamischen, kontextbezogenen Prozess, der durch die Wechselbeziehungen zwischen Führenden und Geführten geprägt ist. Es handelt sich somit nicht um ein klar abgegrenztes Einzelphänomen, sondern die Führungsrealität wird sozial konstruiert. Sie präsentiert ein Vorgehensmodell für Unternehmen, die ihre individuelle Führungssituation analysieren bzw. reflektieren wollen.

      Führungsprozesse
    • Entrepreneurial Leadership

      Profilierung in Theorie und Praxis

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      Mit dem Begriff Entrepreneur werden die Suche nach Innovationen, die Implementierung neuer Ideen und das Eingehen unternehmerischer Risiken assoziiert: Der Entrepreneur schafft unternehmerische Werte. Hingegen werden dem Leader Attribute wie die Entwicklung einer Vision und die Lenkung der Verhaltensweisen seiner Mitmenschen durch ein gemeinsames Ziel zugeordnet: Der Leader generiert ideelle Werte. Die Autoren dieses Sammelbandes setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: • Was unterscheidet den Entrepreneur vom Leader? • Was haben beide gemeinsam? • Wer ist für die nachhaltige Entwicklung einer Unternehmung entscheidend: der Entrepreneur oder der Leader? Es wird deutlich, dass eine Kombination beider Persönlichkeitsstrukturen im Sinne einer „Entrepreneurial Leadership“ erforderlich ist, um ein Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

      Entrepreneurial Leadership
    • Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des VII. Internationalen GABEK®-Symposiums und enthält zusätzliche Beiträge. Im ersten Teil analysieren die AutorInnen sprachliche Strukturen, die das Lernen, Verstehen und Erinnern von Erfahrungswissen unterstützen, und erläutern, wie GABEK® andere Methoden der Textanalyse ergänzen kann. Der zweite Teil „Theorie“ zeigt, dass Teilergebnisse des GABEK®-Verfahrens in bestimmten Fällen als regional begrenzt gültige Theorien betrachtet werden können, die methodisch überprüft werden. Zudem wird auf die philosophischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexte eingegangen, in denen GABEK® eine besondere Rolle bei der Problembearbeitung spielt. Im dritten Teil „Praxis“ beschreiben die AutorInnen konkrete Anwendungen des Verfahrens, darunter Identitätsforschung, die Evaluation von Krisenereignissen und Regionalentwicklung. Die HerausgeberInnen sind Dr. Margit Raich, die sich mit strategischer Unternehmensführung und organisationalem Lernen beschäftigt, Dr. Paul Schober, der in den Bereichen Organisationsforschung und Diversität tätig ist, sowie Univ. Prof. i. R. Dr. Josef Zelger, der das qualitative Forschungsverfahren GABEK und die zugehörige Software entwickelt hat und zahlreiche Publikationen zur Wissensorganisation verfasst hat.

      GABEK