Tanz, Bewegung & Spiritualität
- 255 stránok
- 9 hodin čítania



Was ist Tanz? Und warum tanzen wir? Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Tanzes als eine Reise durch Raum und Zeit – von den frühen Hochkulturen bis ins 21. Jahrhundert. Elf reich bebilderte Kapitel entwerfen ein globales Panorama und erzählen Geschichten rund um den Tanz, von Fruchtbarkeitstänzen, griechischen Waffentänzern, der mittelalterlichen „Tanzwut“, dem Sonnenkönig bis hin zu indischem Kathak, „Schwanensee“, modernem Tanz, Hip-Hop und zeitgenössischen Hybridformen. Dagmar Ellen Fischer gibt einen Überblick über verschiedene Tänze, Tanzarten und Stile, die weltweit entstanden sind, und stellt bedeutende Tänzer, Choreografen und Komponisten vor. Die Kraft und Bedeutung des Tanzes für die Menschheit wird deutlich, und die Tanzgeschichte wird als wichtiger Teil der Menschheitsgeschichte hervorgehoben. Mit einer durchgehenden Zeitleiste, Infokästen und Kurzbiografien wird die Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert spannend erzählt. Die Autorin beleuchtet die Entwicklung von Tanzmythen in Hochkulturen, das Verhältnis zum Tanz im Mittelalter, die Einführung von Tanzregeln in der Renaissance, die Geburt des Balletts im Barock und die Befreiung der Körper im modernen Tanz. Eine atemberaubende Reise durch die Jahrhunderte für alle, die sich für Tanz und Ballett interessieren oder gut erzählte Sachbücher schätzen.
Die Leichtigkeit des Augenblicks
Ivan Liška war viele Jahre Erster Solist in John Neumeiers Hamburg Ballett, der zahlreiche Titelrollen für ihn schuf, tanzte auch in Choreografien von Béjart, van Manen, Kylián, Balanchine oder Cranko und war Partner berühmter Ballerinen wie Marcia Haydée. Bedeutende Preise wurden ihm verliehen, so auch der Deutsche Tanzpreis, den er 2012 u. a. für seine Arbeit als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts erhielt. Viermal hat er seinen Vertrag mit dem Münchner Ensemble verlängert und nicht nur bedeutende Choreografen an sein Haus geholt, sondern auch eine Junior Company gegründet. Die Biografie von Dagmar Ellen Fischer dokumentiert eindrücklich jene Weltkarriere, die mit der Ausbildung am Konservatorium in Prag ihren Anfang nahm. Doch auch das Ausgeliefertsein ans Schicksal – Liška musste 1969 aus seiner Heimat emigrieren – und die dazugehörigen Glücksmomente werden in diesem sehr persönlichen Buch gezeigt.