Bookbot

Ellen Johnston Laing

    Göttliches Walten und irdisches Glück
    Divine rule and earthly bliss
    • The Asian Art Museum's East Asian Art Collection holds 485 Chinese prints that were donated by the collectors Charlotte and Gerd Wallenstein. Forced to emigrate from Berlin the couple lived in the northeastern Chinese city Tianjin from 1940 until 1947. There they gathered the extraordinary collection of Chinese New Year prints and popular woodcuts. Due to their character as objects of everyday life these prints were commonly used and produced in large quantities but hardly passed down to the posterity. Therefore, the preservation and publication of this nearly encyclopedic collection is a truly fortunate circumstance. It does not only document the diversity of this type of popular woodcuts but also provides insight into a variety of different aspects of tranditional vernacular culture in Choma. The catalog presents this unique collection, introduces the history of popular single sheet woodblock printing since the 9th century A. D. and delivers profound insight into popular Chinese culture.

      Divine rule and earthly bliss
    • Die Ostasiatische Kunstsammlung des Museums für Asiatische Kunst in Berlin besitzt 485 chinesische Holzschnitte, die dem Museum von den Sammlern Charlotte und Gerd Wallenstein geschenkt wurden. Gezwungen, aus Berlin zu emigrieren, lebten beide zwischen 1940 und 1947 im nordostchinesischen Tianjin, wo sie die außergewöhn-lichen Werke zusammentrugen. Chinesische Neujahrsbilder und volkstümliche Holzschnitte waren zwar weit verbreitet und wurden in nicht unbeträchtlichen Auflagen produziert. Als Gebrauchskunst sind sie jedoch kaum der Nachwelt überliefert. Die Bewahrung und Dokumentation dieser geradezu enzyklopädischen Kollektion ist daher ein wahrer Glücksfall. Sie belegt nicht nur die Vielfalt dieser populären Druckgrafik, sondern ermöglicht auch einen Einblick in die unterschiedlichsten Aspekte traditioneller chinesischer Alltagskultur. Der vorliegende Katalog dokumentiert die einzigartige Sammlung und erläutert sie im historischen und kulturellen Kontext. Außerdem wird die Geschichte des volkstümlichen chinesischen Einzelblattdrucks seit etwa dem 9. Jahrhundert dargestellt.

      Göttliches Walten und irdisches Glück