Bernd Leitenberger Knihy






Das Lexikon bietet umfassende Informationen zu allen Trägerraketen der USA, gegliedert in 16 Familien. Jede Familie wird kurz vorgestellt, gefolgt von detaillierten technischen Beschreibungen der einzelnen Einsatzversionen, einschließlich Missionsstatistiken und Vergleichsdaten. Ergänzt wird das Werk durch umfangreiche Datenblätter und Abbildungen von 99 Trägern, wodurch es sowohl als Nachschlagewerk als auch als technische Referenz dient.
Was sie schon immer über Lebensmittel und Ernährung wissen wollten
Die etwas andere Lebensmittel-FAQ
- 340 stránok
- 12 hodin čítania
Das Buch bietet eine unterhaltsame Erkundung der Ernährung durch die Beantwortung von 190 populären Fragen. Bernd Leitenberger, ein Lebensmittelchemiker, nutzt diese Fragen, um tiefere Einblicke in die Themen Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe und Herstellung zu geben. Die Kapitel decken verschiedene Aspekte ab, von ernährungsbedingten Krankheiten und Nährstoffen bis hin zu Lebensmittelzusatzstoffen und rechtlichen Kennzeichnungen. Leser lernen, Zutatenverzeichnisse zu verstehen und die Wahrheit hinter Werbeaussagen zu erkennen.
Europäische Trägerraketen 1
Von der Diamant zur Ariane 4 Europas steiniger Weg in den Orbit
- 400 stránok
- 14 hodin čítania
Der Wettlauf zum Mond lenkte die Aufmerksamkeit von der europäischen Raketenentwicklung ab, obwohl Europa mit der Ariane 4 eine führende Rolle im kommerziellen Transport einnimmt. Die Buchbeschreibung beleuchtet, wie die europäischen Bemühungen in der Raumfahrt durch die mediale Berichterstattung über die Supermächte in den Schatten gestellt wurden, und hebt die Bedeutung der Ariane 4 für den internationalen Markt hervor.
Das Lexikon bietet umfassende Informationen über alle Trägerraketen, die weltweit eingesetzt wurden, mit Ausnahme der amerikanischen Modelle. Diese sind in einem separaten ersten Band detailliert beschrieben. Die Sammlung stellt eine wertvolle Ressource für Interessierte dar, die sich mit der Geschichte und Technik von Raketen auseinandersetzen möchten.
Die Raumsonden Voyager 1 und 2 wurden im Jahr 1977 zu den Planeten Jupiter und Saturn gestartet, ohne dass man ahnte, dass ihre Reise noch 45 Jahre später fortgesetzt wird. Die Mission entwickelte sich zu einer bedeutenden Erforschung des äußeren Sonnensystems, die auch Uranus und Neptun umfasste. Diese langfristige Erkundung hat unser Verständnis des Weltraums entscheidend erweitert und zeigt die bemerkenswerte Ausdauer und Leistung der Technologie.
Die Geschichte und Technik der europäischen Trägerrakete Ariane 1-4 wird umfassend beleuchtet und zeigt die Entwicklung dieser erfolgreichen Raumfahrtmissionen. Das Buch bietet Einblicke in die technologischen Fortschritte und die Meilensteine, die zur Etablierung der Ariane als bedeutenden Akteur in der Raumfahrt geführt haben.
Die Entwicklungsgeschichte der Vega-Rakete der ESA wird umfassend dargestellt, beginnend mit den ersten Studien bis hin zum Jungfernflug. Das Buch bietet detaillierte technische Erläuterungen zu den einzelnen Stufen und den Feststofftriebwerken. Zudem werden die Pläne zur Weiterentwicklung der Vega sowie die Konzepte für einen neuen Träger zwischen der Vega und der Ariane 5 behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt den Boden- und Startanlagen für die Vega im Centre Spatial Guyanais.
Das Gemini Programm, heute weitgehend in Vergessenheit geraten, spielte eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung auf die Mondlandung. Es diente den USA dazu, wichtige Technologien zu testen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und die Abläufe zu erproben, die später für das Apollo-Programm von zentraler Bedeutung waren.
Der historische Kontext der Europa Rakete beleuchtet die politischen Spannungen zwischen England, Frankreich und Deutschland während der Entwicklung einer europäischen Großrakete. Während England das Projekt aufgeben wollte, betrachtete Frankreich die Rakete lediglich als Testmodell und strebte die leistungsfähigere Europa III an. Deutschland hingegen wollte zunächst die Europa I und II erfolgreich abschließen. Nach mehreren Misserfolgen in den frühen 1970er Jahren wurde das Projekt schließlich eingestellt, was zur gemeinsamen Entwicklung der Ariane-Rakete durch Frankreich und Deutschland führte.