"Unsere aktuellen, gravierenden Probleme wie Erderwärmung und die drohende Klimakatastrophe, Pandemien wie Covid-19 und deren Folgen, Kriege und Flüchtlingsströme sind in psychologischer Hinsicht Folgen von Ego und Narzissmus. [...] Wir brauchen heute eine alternative Blickrichtung. Alte Sicherheiten schwinden und unterschiedliche Ängste brechen auf. Wenn wir unser Unbehagen jedoch verleugnen, verlieren wir uns in einer unübersichtlich gewordenen Flut aus Mainstream- und anderen Informationskanälen, die mehr verwirrt als uns befreit." Dieses Buch ist eine gesellschaftskritische Einladung an alle Menschen, sich rückzuverbinden mit unserer Spezies und der Erde. Es zeigt dazu Gesetzmäßigkeiten und Auswege der östlichen und westlichen Psychologie auf. Insbesondere der buddhistischen Sichtweise auf unser dort schon lang vorausgesagtes "Zeitalter des Disputs" wird dabei Raum eingeräumt.
Petra Biehler Knihy


Die Trennung vom Lebenspartner ist bei vielen Menschen mit einem Gefühl des Scheiterns und einem massiven Einbruch des Selbstwertgefühls verbunden. Buddhistische Psychologie, vor allem die Achtsamkeitspraxis, und spezifische geführte Meditationen und Übungen, können helfen, mit dem emotionalen Chaos aus Wut, Angst, Trauer und Bedürftigkeit besser fertig zu werden und so letztlich durch die Trennung zu reifen. Buch und CD unterstützen den Leser dabei, seine Gefühle zu akzeptieren, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, ohne in ihnen zu versinken. Er lernt, die Position des inneren Beobachters einzunehmen und seinen Gefühlen Raum zu geben, sie genau zu untersuchen und sie dann wieder loszulassen. Gleichzeitig bekommt er Übungen, um seine eigenen Ressourcen zu aktivieren wie zum Beispiel eine Phantasiereise an einen sicheren Ort oder Übungen zur Stärkung von Gleichmut und Stabilität.