Bookbot

Viktoria Urmersbach

    Im Wald, da sind die Räuber
    Achtung Ahnen, ich komme!
    "So bin ich nah, jetzt bin ich fern"
    • "So bin ich nah, jetzt bin ich fern"

      Eine kleine Kulturgeschichte der Sesamstraße

      • 181 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch für alle Sesamstraßen-Fans: Seit 40 Jahren begeistern die Puppen der Sesamstraße im deutschen Fernsehen. Ganze Generationen sind mit den Geschichten von Ernie, Bert oder dem Krümelmonster aufgewachsen. Das Buch erzählt unterhaltsam und bebildert Fernsehgeschichte, die nicht gerade kinderleicht anfing: Anfang der 70er Jahre wollten die Senderchefs der südlichen ARD-Anstalten die fröhliche Anarchie aus New York nicht in die Wohnzimmer lassen und boykottierten das Programm. Eltern und Kinder aber revoltierten und auch das Bildungsministerium unterstützte die plüschigen Monster. So etablierten sich die kreativen Filme aus dem New Yorker Sesame Street Workshop zum pädagogisch wertvollen Programm für Fernsehanfänger und eroberten über die Jahrzehnte die Lufthoheit über die bundesdeutschen Couchgarnituren. 40 Jahre Sesamstraße – das sind auch 40 Jahre deutsche Kulturgeschichte.

      "So bin ich nah, jetzt bin ich fern"
    • Achtung Ahnen, ich komme!

      Praxisbuch moderne Familienforschung

      Wer bin ich? Diese Frage ist für uns existenziell. Wir müssen sie beantworten, um uns selbst zu verstehen. Wer wir sind, wieso wir geworden sind, wie wir sind – das lässt sich vor allem aus der eigenen Familiengeschichte schöpfen und beantworten. Die Frage an uns selbst und unsere Familie führt uns auf eine Reise in die Vergangenheit. Für Viktoria Urmersbach und Alexander Schug ist die Familienforschung ein Weg der Selbsterkenntnis. Die Ahnen sind in dir und haben etwas zu sagen, lautet ihr Ansatz. Wie man diesen Botschaften auf den Grund gehen und Familienforschung als Hobby, unterhaltsame wie spannende Freizeitbeschäftigung oder auch therapeutisches Mittel einsetzen kann, zeigt dieser Praxis-Guide Schritt für Schritt. Die Autoren haben einen modernen und frischen Ansatz der Familienforschung entwickelt, der die staubige Genealogie auf den Kopf stellt. Dabei verabschieden sich die Autoren u. a. vom Konzept der Blutsverwandtschaft und präsentieren einen Weg, wie Familienforschung in Zeiten der modernen Patchworkfamilie aussehen kann. Und weil die Geschichte weitergeht, stellt sich auch die Frage, welche Spuren das eigene Leben hinterlässt und wie man selbst ein guter Ahne wird.

      Achtung Ahnen, ich komme!
    • Im Wald, da sind die Räuber

      Eine Kulturgeschichte des Waldes

      • 152 stránok
      • 6 hodin čítania

      …denn im Wald, da sind die Räuber? Ja, und noch viel mehr – der Wald ist voller Gestalten und Geschichten. Von Hermann dem Cherusker, dem ersten germanischen Helden im Wald, über Hänsel und Gretel und die deutschen Märchen und Mythen bis hin zum Försterfilm der Nachkriegszeit und zum Waldsterben – oder den Phänomenen, die man dafür gehalten hat. Seit Menschengedenken ist der Wald schön und auch schaurig zugleich. Gerade in Deutschland spielt der Wald als kulturelles Motiv eine besondere Rolle. In jeder Epoche wird der Wald dabei neu gedeutet: Die romantische, poetische Seele um 1800 liebt den Wald für seine Pracht. Die Nazis idealisieren und instrumentalisieren ihn als germanischen Lebensraum. Heute schützen wir ihn für die globale CO2-Bilanz.

      Im Wald, da sind die Räuber