In welcher Gesellschaft leben wir, und vor allem: was ist überhaupt eine „Gesellschaft“? Das Lehrbuch führt in die zuletzt genannte Grundfrage der Soziologie ein – in die diversen Antworten und in den Streit um den Gesellschaftsbegriff. Es geht bei diesem Begriff um eine der konzeptionellen Grundlagen des Faches: Ob ein eher theoretischer oder empirischer Schwerpunkt soziologischer Forschung verfolgt wird, eine Antwort auf die Frage nach der Gesellschaft liegt implizit oder explizit vor. Oder präziser, sie muss permanent erarbeitet werden – und sei es im vehementen Versuch, sich des Gesellschaftsbegriffes zu entledigen und Akteure, Relationen oder Kollektive an dessen Stelle zu setzen.
Heike Delitz Knihy






Arnold Gehlen (1904-1976) gilt - neben Max Scheler und Helmuth Plessner - als berühmter und umstrittener Vertreter der Philosophischen Anthropologie und ebenso als brillanter Soziologe. Heike Delitz zeigt mit dieser Einführung in Leben und Werk Arnold Gehlens, dass dieser eine grundlegende soziologische Theorie und damit auch eine veritable ›Wissenssoziologie‹ entwickelte: eine Theorie der menschlichen Welt- und Selbstbilder und ihrer institutionell verankerten »Leitideen«. "Mit Heike Delitz' kompakter Einführung in das Werk Gehlens, die den Schwerpunkt auf sein soziologisches Potenzial legt und seine eher "frankophile“ als "deutsche“ Theorieanlage herausarbeitet, liegt nun eine solche vorurteilslose, wenn auch alles andere als unbeteiligte Aufnahme dieses ebenso bestechenden wie kontroversen Ansatzes vor. Hier begegnen wir keinem "Vulgär-Gehlen“, keinem "schnell verstandenen, schnell abgestellten Gehlen“, sondern dem komplexen Denker einer "Anthropo-Soziologie“, der keine Scheu vor dem Paradox und der Vieldeutigkeit hegt, und der mit seiner Kernthese vom Kulturwesen Mensch in einen fruchtbaren Disput nicht zuletzt mit den gegenwärtig avancierenden Biowissenschaften zu treten vermag" (literaturkritik.de)
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der französischen sozial- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven und Forschungsprogramme der Soziologie - dabei auch über die Disziplingrenzen hinausblickend, um soziologische Theorien jenseits des Faches einzubeziehen: namentlich solche, die sich selbst eher in der Philosophie (des Politischen) oder Anthropologie verorten würden. Es geht hier darum, möglichst das ganze Spektrum des französischen Denkens sichtbar zu machen - auch in dessen Zusammenhang, in den theoriegeschichtlichen Abhängigkeiten und Oppositionen.
Soziologien des Lebens
Überschreitung – Differenzierung – Kritik
Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur, die Gleichzeitigkeit von Aktivität und Passivität, die Ko-Konstitution von Affekt und Kognition, die Identität von Normativität und Normierung. Im Anschluss an Autorinnen und Autoren wie Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Haraway, Plessner, die Pragmatisten oder Simmel entfalten die Beiträge dieses Bandes differente lebenssoziologische Perspektiven und revitalisieren damit einen für die soziologische Theorie in vielerlei Hinsicht instruktiven Diskurs.
Kollektive Identitäten sind nicht nur ein aktuelles gesellschaftliches Thema - sondern auch ein grundlegendes sozial- und kulturwissenschaftliches Konzept: Was ist und wie entsteht ein »Kollektiv« oder eine »Gesellschaft« und wie hängen individuelle und kollektive Identität zusammen? Der Band durchquert verschiedene Disziplinen und Debatten und geht dabei der Brisanz und Aktualität kollektiver Identität ebenso nach wie der Vielfalt, in der sie gedacht, erforscht und kritisiert wird - und mündet in der These der Notwendigkeit und Unmöglichkeit kollektiver Identität. Die Einführung richtet sich an Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso wie an alle gesellschaftlich Interessierten und Engagierten.
Bergson-Effekte
Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken
Welche Spuren hat Henri Bergson im französischen soziologischen Denken hinterlassen? Diese Untersuchung beleuchtet die oft impliziten und manchmal verdeckten Bergson-Effekte in der französischen Soziologie, die sich in zwei konträren Richtungen zeigen: Zum einen in den Aversionen gegen das (zunächst missverstandene) bergsonsche Denken, die konstitutiv für die thematische und methodologische Entwicklung der französischen Soziologie waren. Zum anderen werden die produktiven Übernahmen von Bergsons Ideen bei Autoren wie Gilles Deleuze, Cornelius Castoriadis und Georges Canguilhem verfolgt. Bergsons Werk erweist sich nicht nur philosophisch, sondern auch soziologisch als innovativ. Diese Analyse eröffnet ein neues Kapitel in der Soziologiegeschichte und ein frisches Register soziologischer Theorie. Sie entfaltet durch die Auseinandersetzung mit bergsonianischen Werken ein diskretes Paradigma: eine lebenssoziologische Denkweise, die eine Theorie der Differenz (als Differentiation, permanentes Anders-Werden) mit einer Perspektive der Immanenz (Körper, Artefakte, Materialität, Affekte und Diskurse) verbindet. Ein Neuer Vitalismus wird sichtbar, der das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens anerkennt. Wie Bergson sagte, liegt „auf dem Grund des Sozialen“ das Vitale; es ist „der Aufenthalt, der eine soziologische Erklärung verlangt, und nicht die Bewegung“.
Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.
Architektursoziologie
- 144 stránok
- 6 hodin čítania
Parallel zur Wiederentdeckung des Raumes als soziale Kategorie hat sich jüngst die Architektursoziologie als neue soziologische Disziplin entwickelt, die zusehends den Weg in die Curricula der Bachelor- und Master-Studiengänge der Soziologie und auch der Architektur findet. Mit diesem Band steht nun eine kompakte Einführung in dieses neue Lehr- und Forschungsgebiet zur Verfügung. Der Band gibt einen Überblick über die wichtigsten klassischen und aktuellen Ansätze der Soziologie der Architektur und skizziert in Fallstudien, was diese neue Disziplin sichtbar machen kann. Und er zeigt: Die Architektur fordert die soziologische Theorie heraus und gibt der Gesellschaftsanalyse ein neues Diagnoseinstrument in der Frage, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben.