Der Tagungsband zu Momentum10: Solidarität enthält eine Reihe von hochkarätigen Beiträgen, die sich mit politikrelevanten theoretischen und empirischen Fragen aus sozialwissenschaftlicher Sicht befassen. Inhaltliche Schwerpunkte des Tagungsbands sind die theoretische Verfasstheit von Solidarität als normativem Konzept, die Ursachen und Rahmenbedingungen ihres empirischen Auftretens und ihre Bedeutung für die politische Praxis. Das Buch umfasst ausgewählte Beiträge von jungen WissenschafterInnen, AutorInnen aus dem außeruniversitären Bereich sowie ExpertInnen von Institutionen wie der Arbeiterkammer oder des Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Beiträge diskutieren auch eine Reihe konkreter Fragen - etwa die der gewerkschaftliche Praxis von Solidarität oder die Organisation eines zukunftsfähigen Pflegesystems.
Barbara Blaha Knihy





Von Riesen und Zwergen
Zum Strukturwandel im verbreitenden Buchhandel in Deutschland und Österreich
- 136 stránok
- 5 hodin čítania
Der Strukturwandel im Buchhandel hat die Branche in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Kleine und mittlere Sortimenter gerieten zusehends unter Druck, Filialisten und Online-Versand verbuchten laufend Umsatzrekorde für sich. Digitalisierung und die Entwicklung markttauglicher E-Book-Lesegeräte mischen die Karten im stagnierenden Markt nun noch einmal neu. Das vorliegende Buch untersucht den Strukturwandel und Konzentrationstendenzen anhand aktueller Branchendaten für Deutschland und Österreich und bietet einen umfassenden Überblick der Marktentwicklungen der jüngsten Zeit. Es zeigt auf, welche Unterschiede im eng verwobenen deutschsprachigen Buchmarkt bestehen und benennt die Faktoren, welche die Konzentrationsentwicklung begünstigen oder auch verlangsamen können. Darüber hinaus belegt es anschaulich, welche Auswirkungen die konzentrierte Marktmacht auf Lieferant/innen, Mitbewerber/innen und Konsument/innen hat, wie ein maßgeblich verändertes Lese- und Buchkaufverhalten die Branche beeinflusst und welche unterschiedlichen Strategien die betroffenen Marktteilnehmer/innen anwenden, um im Strukturwandel zu bestehen.
Jede politische Gruppierung steht für ein spezifisches Verständnis von „Freiheit“ und legitimiert damit entsprechende politische Forderungen. Während Freiheit für die einen bedeutet, von niemandem an dem gehindert zu werden, was man von sich aus bewerkstelligen könnte, verweisen andere auf die offensichtlichen Einschränkungen der Freiheit durch die unterschiedlichen realen Handlungsmöglichkeiten der Menschen. Zu diesen politischen Termini kommt ein primär ökonomisch geprägter Freiheitsbegriff hinzu, dessen Inhalt vor der Krise weitgehend auf die Idee der Marktfreiheit verengt war, nun zwischenzeitlich den Staat als vorübergehenden Krisenmanager zu schätzen gelernt hat. Der Band stellt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen Ideen vor, die der Wunsch, die Gesellschaft freier und damit demokratischer zu gestalten, verbindet.
Das Ende der Krawattenpflicht
Wie Politikerinnen in der Oeffentlichkeit bestehen
Wie weiblich dürfen, wie männlich müssen Frauen in politischen und gesellschaftlichen Spitzenpositionen auftreten, um in der Öffentlichkeit zu bestehen. Wie gehen sie mit stereotypen Rollenerwartungen um und wie setzen sie sich allen Widerständen zum Trotz durch? Frauen sind auf dem Vormarsch. Immer öfter gehen sie ins Rennen um politische Spitzenjobs und streben gesellschaftliche Machtpositionen an. Damit lösen sie Irritation aus. Denn die Vorstellungen von „Weiblichkeit“ und Führungsstärke“ widersprechen einander fundamental. Der Weg zur Macht ist für Frauen auch aus anderen Gründen steinig: Vorurteile, Doppelbelastung und männerzentrierte Strukturen sind nur einige davon. Wie gelingt es ihnen trotzdem, sich durchzusetzen? Wie gewinnen sie Wahlen und gelangen in Entscheidungspositionen? Und dort angekommen: Handeln sie anders als ihre männlichen Kollegen? Machen Frauen an der Spitze einen Unterschied? Diesen Fragen spüren die Autorinnen anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Politik nach. Und sie zeigen, welche Strategien und taktischen Überlegungen notwendig sind, um sich als Frau im männlichen Feld der Politik durchzusetzen.
Gerechtigkeit
- 264 stránok
- 10 hodin čítania
Neoliberale Denkmuster bestimmen in Politik und Wissenschaft seit Jahren die Debatte. Liegt das Geheimnis dieses Erfolgs in der Tauglichkeit der angebotenen Konzepte oder etwa in der Ratlosigkeit ihrer GegnerInnen? Dass es Alternativen gibt, beweist dieser Band. Herausgeberin Barbara Blaha, bekannt als kritische ehemalige Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft, möchte Interessierten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit geben, in kritischer Auseinandersetzung Alternativkonzepte zur herrschenden Praxis zu diskutieren und auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. Das Buch fasst 16 ausgewählte Beiträge von jungen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern in den drei Themenkomplexen Sozial-, Bildungs- und Finanzpolitik zusammen. In allen drei Bereichen dreht es sich darum, wie Gerechtigkeit erreicht werden kann: Autorinnen und Autoren aus dem universitären Bereich, aber auch ExpertInnen von Institutionen wie der Arbeiterkammer widmen sich Themen wie dem Einkommens- und Steuersystem, Umweltpolitik, dem Wert der Bildung, Wohnungsvorsorge und Familienförderung.