Bookbot

Florian Metz

    Skalierung und Wettbewerb bei Energiespar-Apps
    Mispricing im IPO-Geschäft. Prozess der Preisfindung bei einem Börsengang.
    Methoden der Unternehmensbewertung
    Der Markt für Kreditderivate
    Spitzenklausuren im Assessorexamen (Edition 2022)
    Globalization. Advantages and Disadvantages
    • Focusing on the multifaceted impacts of globalization, this seminar paper critically analyzes its effects on the world economy. It explores both the positive outcomes, such as increased prosperity and social justice, and the negative consequences that can arise. The paper examines the essential characteristics of globalization, its consequences, and identifies who benefits and who suffers from this global phenomenon. Concluding with a summary of findings, it encourages a balanced view of globalization's role in shaping a more equal world.

      Globalization. Advantages and Disadvantages
    • Kreditderivate, als neuartige Finanzprodukte, verknüpfen den öffentlichen Kapitalmarkt mit klassischen Bankkrediten und ermöglichen weiteren Marktteilnehmern den Zugang zu Kreditmarktsegmenten. Die Seminararbeit beleuchtet die Bedeutung eines aktiven Risikomanagements für Banken, insbesondere im Kontext von Basel II und III, und analysiert die Auswirkungen der US-subprime-Krise auf den Markt. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Vertragsbestandteile von Kreditderivaten werden spezifische Produkte wie Credit Default Swaps und Credit Linked Notes untersucht. Abschließend wird der Kreditderivatemarkt und dessen Entwicklung reflektiert.

      Der Markt für Kreditderivate
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der gängigsten Bewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung. Beginnend mit einer historischen Einordnung, werden im zweiten Kapitel die Grundlagen und Methoden vorgestellt. Kapitel drei vertieft sich in spezifische Bewertungsmethoden, darunter Substanz- und Liquidationswertverfahren, Ertragswertverfahren sowie das Discounted Cashflow-Verfahren. Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich dieser Methoden, während das fünfte Kapitel eine abschließende Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert.

      Methoden der Unternehmensbewertung
    • Die Bachelorarbeit untersucht die geringe Etablierung von Aktien als renditebringende Anlageform unter deutschen Privatanlegern. Trotz der potenziellen Vorteile bleibt der Anteil direkter Aktionäre in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung niedrig. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Zurückhaltung und bietet Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen von Investoren gegenüber Aktien. Sie basiert auf einer fundierten Untersuchung und wurde an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management verfasst.

      Mispricing im IPO-Geschäft. Prozess der Preisfindung bei einem Börsengang.
    • Das Abbildungsverzeichnis III bietet eine umfassende Sammlung von Illustrationen und Abbildungen, die relevante Themen und Konzepte visuell darstellen. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Studierende und Fachleute, die sich mit den behandelten Inhalten auseinandersetzen möchten. Die sorgfältige Auswahl der Abbildungen unterstützt das Verständnis komplexer Sachverhalte und fördert die visuelle Lernweise. Durch die klare Gliederung und informative Beschriftungen wird der Zugang zu den Materialien erleichtert, was die Nutzung für verschiedene Zielgruppen attraktiv macht.

      Skalierung und Wettbewerb bei Energiespar-Apps
    • Internationale Unternehmen sehen sich zunehmend Herausforderungen durch die Globalisierung und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gegenüber. Die Seminararbeit beleuchtet, wie Ereignisse wie die Fukushima-Katastrophe und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko das Bewusstsein für Corporate Social Responsibility (CSR) geschärft haben. Sie untersucht, ob CSR tatsächlich zur Vermeidung solcher Krisen beitragen kann oder lediglich als PR-Instrument dient. Die Arbeit bietet eine historische Einordnung von CSR, analysiert verschiedene Anforderungsbereiche und Konzepte und reflektiert praxisnah anhand der BNP Paribas und Deutsche Bank AG.

      Corporate Social Responsibility. Konzepte und Maßnahmen in internationalen Konzernen
    • Spitzenklausuren im Assessorexamen. Von den Besten lernen: Erfolg hat, wer die Besten kopiert. Wer Indikatoren für einen

      Spitzenklausuren im Assessorexamen
    • Die Einführung einer monistischen Verwaltungsstruktur für Aktiengesellschaften wird als die „größte Innovation“ für Deutschland bezeichnet. Die Bestrebungen großer deutscher Unternehmen, die interne Verwaltungsstruktur an ein anglo-amerikanisch geprägtes monistisches System anzunähern, haben das Bedürfnis nach einer monistischen Verwaltungsstruktur in Deutschland deutlich gemacht. Zur Frage der Organhaftung enthält die SEVO in Art. 51 SEVO nur eine rudimentäre europarechtliche Rahmenregelung für die Haftung der Mitglieder des Verwaltungsorgans der monistisch strukturierten SE, verweist im Übrigen aber auf das jeweilige nationale Recht. Daher geht die Studie für den Bereich der Organhaftung in einem ersten Schritt der Frage nach, inwieweit die für die dualistisch strukturierte deutsche AG von der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft entwickelten Grundsätze auf die deutsche monistisch strukturierte SE übertragen werden können. Führt dieser durch die Verweistechnik der SEVO und des deutschen Ausführungsgesetzes (SEAG) vorgegebene methodische Ansatz nicht zu angemessenen Lösungen, so entwickelt das Werk in einem zweiten Schritt eigene Lösungsvorschläge.

      Die Organhaftung bei der monistisch strukturierten europäischen Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland