Bookbot

Claudia Dalbert

    Skalendokumentation "Dissoziation eines impliziten und eines selbst-attribuierten Gerechtigkeitsmotivs" - 2007 - 2009
    Ein Veränderungsmodell prosozialer Handlungen
    Über den Umgang mit Ungerechtigkeit
    Die Ungewißheitstoleranzskala
    Handlungsleitende Kognitionen in der pädagogischen Praxis
    The Justice Motive as a Personal Resource
    • The Justice Motive as a Personal Resource

      Dealing with Challenges and Critical Life Events

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      The book explores the concept of a justice motive, arguing that belief in a just world significantly shapes human behavior across all ages and situations. It highlights how this belief is essential for fostering a sense of fairness and plays a crucial role in promoting mental health. The author examines its impact on individuals dealing with everyday challenges as well as critical life events, suggesting that this belief system is a fundamental aspect of psychological well-being.

      The Justice Motive as a Personal Resource
    • Gerechtigkeit in der Schule

      • 152 stránok
      • 6 hodin čítania

      Im schulischen Kontext sind die (Un-)Gerechtigkeitserfahrungen mit dem Handeln der LehrerInnen von besonderer Bedeutung, da diese das System Schule stellvertretend verkörpern und Schule wiederum als Exempel für Gesellschaft funktioniert. Gerechtigkeitserfahrungen erfüllen zwei Funktionen: Sie bestärken das Vertrauen darin, auch zukünftig gerecht behandelt zu werden. Und es entsteht die Verpflichtung, sich auch selbst gerecht zu verhalten, um weiterhin ein geschätztes Mitglied der Gemeinschaft zu sein. Daher können (Un-)Gerechtigkeitserfahrungen mit LehrerInnen z. B. das Sozialverhalten von SchülerInnen, aber auch das Leistungsverhalten, Aspekte des emotionalen Erlebens oder das Vertrauen in zukünftige Gerechtigkeit erklären. Weil (Un-)Gerechtigkeitserfahrungen mit LehrerInnen so wichtig sind, stellt sich die Frage, von welchen Bedingungen diese Erfahrungen abhängen (z. B. Handeln der LehrerInnen, Merkmalen der SchülerInnen, Klassencharakteristika). Das Buch beschreibt Befunde zu den oben genannten Fragen und leitet daraus Überlegungen für eine optimale Gestaltung des LehrerInnenhandelns ab.

      Gerechtigkeit in der Schule