Bookbot

Fabian Schmid

    Drehbuch
    Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO)
    Burnout of order
    Tourismusbarometer
    Methodisches Gestalten und systematisches Entwickeln am Beispiel zukünftiger Fassadenlösungen
    Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels
    • Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels

      Zur Übersetzung räumlicher Gerechtigkeit in einen Indikator

      • 420 stránok
      • 15 hodin čítania

      Der Königsteiner Schlüssel steht im Mittelpunkt dieser Fallstudie, die seine Rolle als Verteilungsschlüssel zwischen deutschen Bundesländern analysiert. Ein zentrales Thema ist die Herausforderung, räumliche Gerechtigkeit in messbare Indikatoren zu übersetzen, wobei oft unbeabsichtigte Veränderungen eine Rolle spielen. Historische Materialien und eine inhaltsanalytische Auswertung von Zeitungsartikeln verdeutlichen den Bedeutungswandel im öffentlichen Diskurs. Zudem wird die praktische Anwendung des Schlüssels in der Asylverwaltung durch Experteninterviews beleuchtet, die Einblicke in die Entscheidungsprozesse der Verteilung und Unterbringung bieten.

      Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels
    • Fabian C. Schmid untersucht in seiner Dissertation am Beispiel der Entwicklung zukünftiger Fassaden die Lösungsfindung für komplexe Aufgabenstellungen und erarbeitet mit dem Niveau der Funktionsintegration ein richtungsgebendes Indiz für Planungs- und Gestaltungsprozesse. Dabei werden sowohl die Methodik, die aktuellen Anforderungen an den Leichtbau und die entwickelten technischen Lösungen beleuchtet. Moderne Fassaden bilden als technisches Element des Maschinenbaus und als gestaltprägendes Element der Architektur ein bedeutsames Beispiel. Die wesentlichen Einflüsse bilden die Allgemeine Systemtheorie, die Konstruktionsmethodik, die Technikwissenschaft und die Planungstheorie. 

      Methodisches Gestalten und systematisches Entwickeln am Beispiel zukünftiger Fassadenlösungen
    • Tourismusbarometer

      Auswahl, Entwicklung und Evaluation von Instrumenten zur Marktbeobachtung im Tourismus

      Tourismusbarometer
    • Burnout of order

      Leben anstelle von Überleben: Eine simple Mathematik der Leichtigkeit

      Ego, hör mir mal gut zu: Angst existiert nicht. Resilienz ist naturgegeben. Burnout wird überbewertet. Fabian Schmid, lebenserprobter Analytiker, Coach und »Fährmann«, nimmt unser Ego liebevoll lächelnd, aber doch erbarmungslos in die Pflicht und bietet ihm das simple Einmaleins der Veränderung. Willste? Kannste!

      Burnout of order
    • Die Ziele des Forschungsvorhabens sind die Verifizierung der akustischen Eigenschaften von relevanten Werkstoffen und Systemaufbauten des textilen Bauens, die Optimierung von mehrlagigen passiven Systemaufbauten und die Weiterentwicklung hin zu aktiv wirkenden Fassaden- und Innenwandsystemen. Das Vorhaben wird die technologischen und funktionalen Möglichkeiten der akustischen Absorption, Dämmung und Reflexion bewerten und sie zusammen mit Adaptionsmethoden auf Basis von mehrlagigen textilen Gebäudehüllen zu einer veränderbaren Bau- und Raumakustik integrieren. Neben der Verifizierung verwendbarer Werkstoffe, Werkstoffkombinationen sowie der adaptiven Systeme, steht die Entwicklung von Lösungsstrategien und die Erstellung von Prototypen für eine veränderbare Raumakustik im Mittelpunkt des Projektes.

      Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO)
    • Retrozessionen an externe Vermögensverwalter

      • 265 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das aus Kunde, Bank und Vermögensverwalter bestehende Dreiecksverhältnis der bankenexternen Vermögensverwaltung bildet seit längerer Zeit den Nährboden zahlreicher rechtlicher, namentlich privatrechtlicher, Kontroversen. Spätestens seit der Publikation von BGE 132 III 460 dreht sich die Diskussion hier vornehmlich um die nach wie vor verbreitete Vergütungspraxis der Retrozessionen-Entschädigungsmodelle. Neben dem Versuch, das Phänomen der Retrozessionen zu klassifizieren, widmet sich die Arbeit im Rahmen einer ganzheitlichen Darstellung der Rechte und Pflichten aller Beteiligten im Dreiecksverhältnis den noch weitgehend ungeklärten privatrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Retrozessionen; insbesondere dem genauen Umfang der Informationspflicht des Vermögensverwalters, der dogmatischen Grundlage und der Reichweite der Herausgabepflicht des Vermögensverwalters, der Verjährungsproblematik, den Anforderungen an einen gültigen Verzicht und der umstrittenen Frage nach einer Pflicht der Depotbank zur Information des extern betreuten Kunden.

      Retrozessionen an externe Vermögensverwalter