Andre Hagel Knihy






Burg Bentheim Sie fällt schon von weitem auf – und weckt unmittelbar die Neugier des Betrachters: Imposant und wuchtig ragt die Burg Bentheim aus der Mitte des kleinen Städtchens Bad Bentheim, acht Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, heraus. Ein wenig schroff wirken ihre Mauern, und tatsächlich waren sie in früheren, weniger friedlichen Zeiten vor allem dazu gedacht, „Besucher“ mit unfreundlichen Absichten abzuwehren. Ihren festungshaften Charakter hat sich die Burg Bentheim bis in unsere Tage bewahrt.
Das Leben ist erbarmungslos und selten was dazwischen
Neue Kurz- & Kleingeschichten
Das Leben ist kein Ponyhof. Wissen wir. Aber wenn die Hauskatze derart zum Mäusemassaker schreitet, daß schon die UN zur Hilfe gerufen werden sollen... wenn teuflische Nachbarschlöcher wehrlose Konipheren killen... wenn die Firmenzentrale dubioser Internet-Autoverkäufer in der Mitte eines insellosen Sees liegt... wenn Segelschiffer mit heruntergelassener Hose tot an den Strand gespült werden... wenn die diensthabende Hebamme im esoterischen Geburtsvorbereitungskurs simulierte Orgasmen als Wehenlaute verkaufen will und werdende Väter in Ohnmacht sinken, ist klar: Das Leben ist erbarmungslos und selten was dazwischen! André Hagel, langjähriger Magazinkolumnist aus Münster, legt eine neue Sammlung skurriler, launiger und spleeniger Kurz- & Kleingeschichten vor. Womit seine charakterliche Tendenz zum Wiederholungstäter erwiesen ist.
Eine Form von Intelligenz
Kurz- & Kleingeschichten
Burgen gibt es unzählige. Doch nicht jede verkörpert das Wesen und den Anspruch einer Burg, Schutz zu bieten und Feinden unerbittlichen Trutz entgegenzustellen, vollgültig. Die Hohensalzburg etwa, die der Stadt Salzburg ihren Namen gab, ist ohne Zweifel von authentischem Kaliber: Mächtig ragt die größte vollständig erhaltene Festungsanlage Mitteleuropas über Salzburg empor und lässt auch heute noch keinen Zweifel daran, dass sich geneigte Eroberer an ihr die Zähne ausbeißen können. Die in Lüdinghausen gelegene Burg Vischering ist nicht die Hohensalzburg. Schon alleine von der Größe der Anlage her verbietet sich jeder Vergleich. Und doch: Auch die als Wehrburg und Wohnsitz konzipierte Burg Vischering gehört zu jenen Anlagen, die das Wesen von Burgen vollauf und authentisch verkörpern. Zum Schutz und Trutze liegt die Ringmantelburg inmitten eines Gräftensystems – und macht auf den sich ihr nähernden Besucher einen äußerst robusten Eindruck. Igelig wirkt sie auf den ersten Blick, und je nach Perspektive vermittelt Burg Vischering den durchaus skurrilen Eindruck einer Schildkröte. Nur dass der „Panzer“ der Burg eben aus massiven Steinen besteht, nicht aus hartem Horn.
Das „westfälische Versailles“ Besucht man an einem ganz normalen Wochentag Schloss Nordkirchen, trifft man überall auf gut gelaunte, lachende junge Menschen. Keine Frage: Die jungen Frauen und Männer sind bereits auf den ersten Blick als Studenten zu identifizieren. Wer die modernen „Bewohner“ von Schloss Nordkirchen, dem seines Zeichens größten Wasserschloss Westfalens, erlebt, reagiert zunächst einmal verdutzt. Doch das muntere Leben vor gediegener Kulisse hat seine Gründe: Das barocke Wasserschloss Nordkirchen, das als westfälisches Versailles gilt, beheimatet die Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier werden angehende Diplom-Finanzwirte auf den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung vorbereitet. Ob es an der ausgewählten Umgebung liegt, dass die Studenten so munter aufgelegt sind? Ohne Zweifel: Hier zu lernen, das hat etwas. Sich tagtäglich in der Schlossanlage bewegen zu können, inmitten eines herrschaftlichen und in höchstem Maße stilvollen Ambientes, dürfte mit ein wesentlicher Grund dafür sein, dass es sich in Nordkirchen gut und auch gerne studieren lässt.