Categorical (nominal) time series are prevalent across various fields such as computer science, biology, and linguistics. Despite their significance, there is a lack of comprehensive literature addressing categorical time series analysis, with existing research scattered across diverse scientific journals. Standard statistical tools often fail to apply, as there is no established repertoire of distributions, and visual analysis poses challenges. Techniques used in cardinal time series analysis, such as seasonal adjustment or trend elimination, are not applicable, and defining 'trend' or 'season' for categorical data is complex. This text aims to thoroughly explore categorical time series analysis in the time domain, integrating known and new findings into a cohesive framework. Chapter I focuses on exploratory analysis, reviewing methods for sequence comparison and pattern detection. Chapter II introduces fundamental concepts, proposing weak stationarity forms relevant for modeling and defining serial dependence measures. Chapter III discusses various models for categorical processes, including Bernoulli and Markov types, with a detailed examination of binary processes. Chapter IV investigates statistical analysis approaches, exploring patterns and models for time series of counts derived from categorical processes. Chapter V applies insights from previous chapters to design monitoring and control strategies for categorical p
Christian H. Weiß Knihy


Mathematica und Wolfram Language
Einführung – Funktionsumfang – Praxisbeispiele
- 411 stránok
- 15 hodin čítania
Dieses Werk stellt eine kompakte und zugleich umfassende Einführung zu Mathematica dar, einem sehr populären und äußerst vielseitigen Computeralgebrasystem, welches auf der Programmiersprache Wolfram Language beruht. Mathematica bietet ein breites Repertoire mathematischer Funktionen aus diversen Teilgebieten der Mathematik an, von denen zahlreiche im Buch vorgestellt werden. Darüberhinaus bietet die Software aber auch zu einer Vielzahl weiterer Themengebiete Funktionalitäten an, etwa zur Bild- und Audiobearbeitung zur Datenanalyse und zur Textbearbeitung. Sie verfügt über umfassende grafische Fähigkeiten, eignet sich dank diverser Animations- und Präsentationsmöglichkeiten zum Einsatz in der Lehre, und bietet eine extrem umfangreiche und tagesaktuelle Wissensdatenbank. Dieser vielfältigen Anwendbarkeit trägt das Buch Rechnung und führt breitgefächert in zentrale Funktionalitäten ein, stets ausführlich erläutert anhand von Beispielen. Dabei geht es von der Mathematica-Version 11 aus, ist aber auch für Nutzer anderer Versionen nahezu uneingeschränkt geeignet. Christian H. Weiß studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Würzburg und Helsinki. 2009 schloss er seine Promotion in Mathematik an der Universität Würzburg ab. Seit 2013 ist er Professor in der Fächergruppe Mathematik & Statistik der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.