57 years ago, Horst H. Geerken first encountered rumours about the German Navys activities in Indonesia. He was told about them by Indonesian freedom fighters who had defended their country`s freedom when Dutch forces returned after the end of the Second World War. During the 18 years he spent working in Indonesia, Geerken made further researches into the subject, and even after that he regularly returned to research in the region. This enabled the author to demonstrate that the activities of the German forces in Asia were considerably more extensive and intensive than had previously been assumed. Volumes 1 and 2 of this documentary history contained a great deal of previously unknown information about a subject which had previously been ignored by historians. Very shortly after the publication of those volumes, the author received an immense amount of correspondence from people who had either themselves been involved in events in Asia during the Second World War, or whose fathers, grandfathers or husbands had been. These two volumes have since been published in slightly abridged form as one volume in English, as has a Bahasa Indonesian abridgement. The current third volume (English Volume 2) contains much more information resulting from Geerkens research. It all stems either from contemporary witnesses or from archives in Europe, Australia and Indonesia, as well as the few diaries that still survive from the Second World War and the internment of German civilians in the Dutch East Indies and British India.
Horst H. Geerken Knihy






In diesem Buch erzählt Horst H. Geerken Episoden aus dem Leben von zwei balinesischen Frauen zwischen Tradition und Moderne. Frauen haben es auf Bali generell nicht leicht. Viele von ihnen wollen heute ihr eigenes, selbstbestimmtes Leben führen. Sie wollen endlich ein besseres Leben haben als ihre Mütter und Großmütter, und nicht mehr Steine und Sand auf Baustellen schleppen. Und sie wollen es nicht länger hinnehmen, von Männern ausgenutzt zu werden. Über Jahrhunderte wurde die indonesische Tradition von Toleranz und der Anerkennung Andersgläubiger geprägt. Viele Balinesen leben bis heute in Harmonie mit Menschen, Göttern und Natur. Aber wie lange noch ist ihnen diese Freiheit gegönnt? Unter der Oberfläche brodeln auf Bali schwere Konflikte. Kann Bali, angesichts der starken westlichen Einflüsse und der zunehmenden Islamisierung Indonesiens, seine hinduistische Seele behalten?
Die Banda Inseln waren für lange Zeit der einzige Platz dieser Erde, auf dem die Muskatnuss gedieh. Auf dem langen Weg über die Seidenstraße bis Europa wurde das Gewürz immer teurer, und als die Muskatnuss auch noch als Wundermittel gegen die Pest empfohlen wurde, war sie zeitweise teurer als Gold. Einige europäische Staaten veranstalteten daraufhin ein Wettrennen um die Gewürzinseln. Sie wollten an dem gewinnbringenden Geschäft teilhaben. Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die die Gewürzinseln erreichten. Es folgten die Spanier und die Engländer. Die letzten waren die Niederländer. Sie waren der Auslöser für Eroberungen, Kriege und gnadenloses Morden. Während die Portugiesen, Spanier und Engländer mit den Einwohnern der Bandas nur Handel treiben wollten, wollten die Niederländer die Inseln besitzen. Aus reiner Geldgier verübten sie hier den ersten Genozid der neueren Geschichte. Heute leben auf den Bandas fast nur noch Nachkommen der durch die Holländer auf die Inseln verschleppten Sklaven. Das Buch enthält viele spannende und größtenteils unbekannte Geschichten über die winzige Inselgruppe. Zum Beispiel, dass eine der Inseln einst gegen Manhattan in Amerika getauscht wurde, oder dass die Insel Banda Neira eine Zeit lang die teuerste Immobilie der Welt war. Dieses Buch ist eine faszinierende Dokumentation über die Banda Inseln vom 17. Jahrhundert bis heute, und über die Kolonisierung Indonesiens. Es beschreibt weltbewegende Ereignisse, und zeigt, wie eine kleine Nuss die Welt veränderte.
Briefe, Tagebücher und Dokumente aus den vergangenen Jahrhunderten lieferten die Details für diese packende Lektüre. Dies ist kein übliches Buch mit trockenen Daten. Es ist eine Zeitgeschichte vom Mittelalter bis heute, die Geschichte einer interessanten, einflussreichen und weitverzweigten Familie mit abenteuerlichen Lebensläufen. Der Großvater des Autors war der Kunstmaler Johann Hinrich Geerken und die Tante Haushälterin bei Albert Einstein. Von Bauern und Erfindern, Künstlern und Handwerkern, aber auch von mutigen Frauen, die in schwierigen Zeiten ihre Familien allein durchbringen mussten, erzählt dieser reich bebilderte Band. Unter den Vorfahren findet sich der berühmte Uhrmachermeister für Turmuhren Johann Michael Mannhardt, dessen Turmuhren noch immer in der ganzen Welt die genaue Zeit anzeigen, ebenso wie Wilhelm Emmanuel Johann Mannhardt, ein Wissenschaftler und Mennonit, dessen Werke bis heute verlegt werden. Das Buch führt uns bis ins Japan der Meiji-Periode, wo Carl August Schenk als Wissenschaftler an der Universität von Tokio lehrte und bis heute als Vater der japanischen Mineralogie verehrt wird, nach Indonesien, wo der Autor viele Jahre lebte und arbeitete, und nach Australien, Amerika und Griechenland, wo große Teile der Familie heute leben. Viele interessante historische Anekdoten und Abbildungen machen das Buch lesenswert, nicht nur für die Verwandtschaft. Es ist ein Dokument der Zeitgeschichte.
Die Rufe des groen Mauergeckos, Tokek, sind den Indonesiern bedeutungsvoll. Wenn das "Tok" durch die Nacht hallt, wird in der Stadt und auf dem Dorf gezhlt, wie oft sein Ruf erklingt. Eine ungerade Anzahl ist glckverheiend, sieben Rufe bedeuten schon viel Glck, aber der neunmalige Ruf des Tokeks verheit den Gipfel an Erfolg und Glck. Der Autor hat 18 Jahre in Indonesien am Aufbau des jungen, unabhngigen Landes auf den Gebieten der Telekommunikation, Elektrotechnik und Solarenergie mitgewirkt. Er lt uns teilhaben an vielen Erlebnissen, Begebenheiten und Erinnerungen, beruflich und privat. Viele Fakten und amsante Begebenheiten aus seinem Werdegang, ber den Befreiungskampf der Indonesier aus der kolonialen Umklammerung sowie die politischen Wirren und den miterlebten Putsch zum Sturz des 1. Prsidenten Sukarno sind in seinem Buch beschrieben. Sowohl zu Hause in Jakarta wie auch im Wochenendhaus in Carita waren Tokeks zu hren. Oft hallte der neunmalige Ruf, und die Verheiung erfllte sich. Indonesien hat dem Autor Glck gebracht.
Das vorliegende Buch beruht auf Reiseberichten und Briefen von Annette Bräker und Horst H. Geerken. Es behandelt die Geschichte, die Kultur und die Völker des Hunzatals und Xinjiangs. Neben historischen Fakten besticht das Buch durch amüsante Erlebnisse.
Horst H. Geerken lebte von 1963 bis 1981 in Indonesien. Neben seiner beruflichen Tätigkeit für einen deutschen Konzern bereiste er intensiv große Teile des indonesischen Archipels und wurde so zum Kenner von Land, Kultur und Menschen. Immer wieder stieß er sowohl bei seinen beruflichen wie auch privaten Aktivitäten auf Zeitzeugen, die die Zeit der japanischen Besetzung und die Präsenz der Deutschen Kriegsmarine in Indonesien noch erlebt hatten. Das weckte sein Interesse dauerhaft und später recherchierte er ausgiebig in deutschen und indonesischen Archiven und gewann erstaunliche Erkenntnisse. Die Beziehungen des Deutschen Reichs zum damaligen Niederländisch-Indien waren offenkundig viel intensiver und vielfältiger als bisher angenommen. Kaum jemandem ist bekannt, dass Hitlers Interesse an dem so weit entfernten Archipel außergewöhnlich stark war und dass tausende deutscher Marinesoldaten in Ost- und Südostasien im Einsatz waren, oder dass deutsche U-Boote bis weit in den Pazifik vordrangen. Der Autor hat seine Erkenntnisse in den zwei Bänden ‚Hitlers Griff nach Asien‘ verarbeitet. Es ist eine faszinierende Dokumentation über die deutsche Kriegsführung in einer Region, die bisher von Historikern vernachlässigt worden ist. (A.B.)
Der Karakorum Highway und das Hunzatal, 1998
Geschichte, Kultur und Erlebnisse
- 244 stránok
- 9 hodin čítania
Annette Bräker und Horst H. Geerken nehmen uns mit auf eine über 3000 Kilometer lange Reise von Pakistan durch das Hunzatal nach Kashgar in Xinjiang und wieder zurück nach Pakistan. Das Buch behandelt die Geschichte, die Kultur und die Völker des Hunzatals und Xinjiangs. Neben historischen Fakten besticht das Buch durch amüsante Erlebnisse. Es ist eine vergnügliche und humorvolle, aber auch informative Lektüre.