Bookbot

Dietmar Steinpichler

    Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect
    Kompendium zu Enterprise Architect von SparxSystems
    Compendium of Enterprise Architect from SparxSystems
    • 2014

      Komplett überarbeitet und an Version EA 13.5 angepasst. Mit dem Release von Enterprise Architect 13.5 wurde das GUI neu gestaltet und eine Vielzahl von Detailverbesserungen eingeführt. Deshalb wurde das Buch komplett überarbeitet, zahlreiche Kapitel erweitert und um einige Kapitel erweitert. Es ist weiterhin das einzige Buch über Enterprise Architect in deutscher Sprache, konzipiert als Trainingsunterlage, bestens für das Selbststudium geeignet. Das Buch wurde um folgende Kapitel erweitert: Typ - Instanz - Beziehungen Namenräume und Namenskonventionen Verbindungen im Activity Diagram o Kontrollfluß, Datenfluß o Action Pin, Activity Parameters o Expansion Node, Interrupt Flow o Data Store, Central Buffer Node • XMI Export und Import mit Merge-Options • Referenz-Tabelle der geänderten Menüeinträge (EA11-> EA12) Der Funktionsumfang von Enterprise Architect geht weit über die Darstellung der UML-Basisdiagramme hinaus. Die bei den Produkttrainings gestellten Fragen der Teilnehmer zeigen, dass die Anwender in der Praxis neben der normgerechten UML-Verwendung Hinweise zum Full-Life-Cycle-Bezug wünschen – also zur Einbettung des Werkzeuges in ihren Projektzyklus. Daher wurden entsprechende Hinweise und Vorschläge neben der reinen Bedienungsanleitung mit in das Handbuch aufgenommen.

      Kompendium zu Enterprise Architect von SparxSystems
    • 2009

      „Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect“ ist das einzige Buch über Enterprise Architect in deutscher Sprache und dient als Leitfaden für das Training „UML mit Enterprise Architect“ sowie für das Selbststudium. Der erste Teil bietet einen kompakten Überblick über UML 2.1 mit einer umfassenden Beschreibung der 13 UML-Diagrammarten. Der zweite Teil behandelt das UML-Werkzeug Enterprise Architect und erläutert anhand eines durchgängigen Beispiels die Erstellung von UML-Diagrammen, was einen schnellen Einstieg in das Tool ermöglicht. Im dritten Teil wird die erweiterte Funktionalität behandelt, einschließlich einer Erklärung der wichtigsten Keyboard-Shortcuts. Auf Wunsch der Trainingsteilnehmer wurde das Handbuch praxisbezogen überarbeitet, um über die UML-Basisdiagramme hinausgehende Funktionen wie Requirements-Management, Testerstellung und Testabruf vorzustellen. Neben dem theoretischen Teil zur UML finden sich zahlreiche Vorschläge zur optimalen Projektgestaltung, insbesondere zu Traceability, durchgängiger Modellierung und Teamnutzung. Die Umsetzung einer wirkungsorientierten Analysephase mit UML sowie Maßnahmen zur Projektabsicherung am Ende der Analysephase werden ausführlich diskutiert, und Hinweise zur Vermeidung gängiger Modellierungsfehler sind ebenfalls enthalten.

      Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect