Bookbot

Klaus C. Ewald

    Die ausgewechselte Landschaft
    Weisheiten aus meinem nicht digitalen Garten
    • Weisheiten aus meinem nicht digitalen Garten

      Pikiert, umgetopft, gejätet und gegossen von Gregor Klaus

      Kann ich von meinem Garten leben? Gibt es eine Stempeluhr für die Gartenarbeit? Können sich Keimlinge im Saatbeet individuell entfalten? Kann man sich beim Heben eines Blumentopfs eine Rippe brechen? Wo sind nur all die Singvögel geblieben? Unterliegt die Gartenarbeit einem Gesamtarbeitsvertrag? Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Garten aus? Kann man Stangen bohnen bei Regen ernten? Was tut die Katze im Garten? Und darf sie das? Kann man Bauernregeln trauen? Ist der Hausgarten-Gärtner der Berufsgattung der Bauern zuzurechnen? Kann ich meinen Garten gegen Hagelschlag versichern? Duzen mich meine Tomaten? Stammen Federn im Garten von Engeln ab? Kann Gartenarbeit süchtig machen? Was macht die Spinne im Buchs? Gibt es ein Garten-Burnout? Wie kommen die Löcher in meine Radieschen? Wieso sind wir noch immer Lichtjahre von einer echten Nachhaltigkeit entfernt? Und macht Gärtnern wirklich glücklich? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das vorliegende Buch mehr oder weniger ernste Antworten. Autor der zahlreichen Kurzgeschichten ist Klaus C. Ewald, emeritierter ETH-Professor für Natur- und Landschaftsschutz, der nach seiner Pensionierung zum passionierten Hobbygärtner wurde. Bis heute hat er sich die Freude an den Wundern dieser Erde bewahrt – ohne seine gesellschaftskritische Ader zu verleugnen.

      Weisheiten aus meinem nicht digitalen Garten
    • Die ausgewechselte Landschaft

      Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource

      'Die ausgewechselte Landschaft' dokumentiert auf eindrückliche und bisher nie dargestellte und dagewesene Weise die Entwicklung der Schweizer Landschaft während der letzten zwei Jahrhunderte. Der Landschaftswandel und seine Ursachen werden anhand von gesicherten Erkenntnissen, nachprüfbaren Zahlen sowie rund tausend sorgfältig ausgewählten Illustrationen belegt. Die Bilanz ist bedenklich: Der Mensch schafft Landschaften ohne Identität, Leben und Geschichte. Das Buch zeigt aber auch Wege auf, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Landschaft führen könnten. Die beiden Autoren, ein ausgezeichneter Kenner der Landschaftsgeschichte der Schweiz sowie ein erfahrener Wissenschaftsjournalist, verstehen es, die Wissensfülle und die komplexen Zusammenhänge strukturiert und verständlich darzustellen. Sie haben damit ein Standardwerk für den angewandten Landschaftsschutz nicht allein in der Schweiz, sondern auch in den Nachbarländern vorgelegt. Normalausgabe des Standardwerks (gebunden in einem Band, ohne Schuber und beigelegtem Kartensatz). Die vergünstigte Sonderausgabe (mit Schuber und Kartensatz in Extraschuber) ist leider vergriffen.

      Die ausgewechselte Landschaft