Mit Namen wie z. B. Miklós Jancsó, Ildikó Enyedi, Károly Makk, István Szabó oder Márta Mészáros hat der ungarische Film seinen festen Platz in der Kultur und Geschichte des europäischen Films. Dies geht etwa zurück auf die Neue Welle in den 1960er Jahren und das Béla Balázs Stúdió, dessen Vertreter*innen auch über Ungarns Grenzen hinaus Renommé besitzen. Der Band stellt 25 ungarische Filme von 25 Regisseur*innen in Einzelbeiträgen vor, kontextualisiert sie und zeigt gesellschaftliche, filmhistorische, politische sowie künstlerische Zusammenhänge und Besonderheiten auf. Er bietet damit einen konzisen Einblick in die ungarische Filmproduktion eines Zeitraums von 1920 bis heute und zeigt eindrücklich die ästhetische, inhaltliche und thematische Vielfalt des ungarischen Filmschaffens.
Daniel Bühler Knihy


Macht und Treue
- 258 stránok
- 10 hodin čítania
Der britische Althistoriker Ronald Syme sprach von ihm als dem „sprichwörtlichen Emporkömmling" des Zeitalters der römischen Revolution: Publius Ventidius - das bekannte Cognomen Bassus hat er nicht geführt -, ein Mann, der der Legende nach in seiner Kindheit Kriegsgefangenschaft und bittere Armut erleiden musste, dem es am Ende seines Lebens jedoch gelang, als erster römischer Feldherr einen Triumph über den römischen Angstgegner, die Parther, zu feiern. Anhand der spärlichen Angaben in den Quellen rekonstruiert das Buch den erstaunlichen Lebenslauf des Ventidius, der als Anhänger des Proconsuls und Dictators Julius Caesar und des Triumvirs Marcus Antonius von seinen Gefolgsherren gefördert, von der privilegierten republikanischen Führungselite wegen seiner Herkunft aus einer unbekannten italischen Familie jedoch verachtet wurde. Welche Ziele verfolgte Ventidius als homo novus - ein Neuling in der Politik, der nicht der alten Führungsschicht angehörte - und zu welchen Leistungen war er als solcher fähig? Blieb er im Zuge seines militärisch-politischen Aufstiegs weiterhin loyal gegenüber seinen Gefolgsherren oder drohte auch er den Verführungen der Macht zu erliegen, wie andere vor ihm? Das Buch zeigt die Möglichkeiten und Grenzen eines Aufsteigers im Zeitalter des Unterganges der römischen Republik.