Bookbot

Sylvia Veit

    Bessere Gesetze durch Folgenabschätzung?
    Handbuch zur Verwaltungsreform
    Politisch-administrative Eliten in Deutschland
    • Politisch-administrative Eliten in Deutschland

      Sozialprofile und Karriereverläufe seit dem Kaiserreich unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit

      • 308 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Kollektivbiografie beleuchtet die politischen und administrativen Eliten Deutschlands über verschiedene historische Epochen hinweg, darunter das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das NS-Regime, die Bundesrepublik und die DDR. Durch detaillierte Analysen werden sowohl Entwicklungslinien als auch systembedingte Unterschiede der Eliten herausgearbeitet, was einen tiefen Einblick in die politische Landschaft und deren Veränderungen im Laufe der Zeit bietet.

      Politisch-administrative Eliten in Deutschland
    • Handbuch zur Verwaltungsreform

      • 747 stránok
      • 27 hodin čítania

      Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. 

      Handbuch zur Verwaltungsreform
    • Bessere Gesetze durch Folgenabschätzung?

      Deutschland und Schweden im Vergleich

      • 356 stránok
      • 13 hodin čítania

      Folgenabschätzungen sind ein Instrument, welches die Wissensbasis politisch-administrativer Entscheidungsträger über die potentiellen Auswirkungen neuer Gesetze und Programme verbessern soll. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung sog. Impact Assessments in der gesamten EU seit Mitte der 1990er Jahre setzt sich das Buch mit der Implementation von Vorschriften zur Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) in Deutschland und Schweden auseinander. Es werden erstmals repräsentative empirische Daten vorgelegt, welche belegen, dass in beiden Ländern – wenn auch auf unterschiedlichem Niveau – erhebliche Umsetzungsdefizite der GFA bestehen. Die Ursachen für diese Implementationslücken werden ausgehend vom Theorieansatz des soziologischen Neo-Institutionalismus erklärt. Darüber hinaus enthält das Buch einen umfassenden Überblick über Prozesse und Strukturen der exekutiven Gesetzesvorbereitung in Deutschland und Schweden sowie zur spezifischen Rolle der Ministerialverwaltung in der Politikformulierung.

      Bessere Gesetze durch Folgenabschätzung?