Bookbot

Ioannis Mylonas

    Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
    Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin
    Sexuell übertragbare Erkrankungen
    Praxis der Gynäkologischen Infektiologie
    • Dieses Buch stellt den aktuellen Wissensstand sowohl zu gynäkologischen Infektionserkrankungen als auch zu Indikationen, Dosierungen, Alternativen und Nebenwirkungen von antiinfektiven Medikamenten zusammen. Es begleitet die praktische Arbeit, da es für den jeweiligen Krankheitsfall alle wichtigen Informationen und zusätzlich die infektiologischen Leitsymptome und Differenzialdiagnose in übersichtlicher und prägnanter Weise enthält. Als Nachschlagewerk eignet es sich durch die Erläuterung der entscheidenden gynäkologischen Infektionserkrankungen, wichtigen Regeln der Therapie sowie speziellen Angaben zu den einzelnen Wirkstoffen. Das vorliegende praxisorientierte Buch ist in folgenden Abschnitten gegliedert: 1. mikrobiologische und pharmakologische Grundlagen sowie Prinzipien der antiinfektiven Therapie 2. infektiologische Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 3. Infektionen in der Frauenheilkunde

      Praxis der Gynäkologischen Infektiologie
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen

      • 270 stránok
      • 10 hodin čítania

      Sexuell übertragbaren Erkrankungen gehören zu den häufigsten übertragenen Infektionen, mit denen sich Gynäkologen und Geburtshelfer in ihrer Praxis konfrontiert sehen. Während die "klassischen Geschlechtskrankheiten" (Syphilis, Gonorrhoe, Ulcus molle und Lymphogranuloma venereum) aufgrund der geringen Inzidenz in unseren Breitengraden zwar eine wichtige, aber mittlerweile untergeordnete Rolle spielen, nimmt die Bedeutung von Hepatitis B, HIV-Infektion und AIDS, Herpes genitalis, Infektionen mit Chlamydia trachomatis oder HPV weiter zu. Viele dieser Infektionen bleiben primär ohne Symptome, können jedoch weiterreichende Konsequenzen wie ungewollte Kinderlosigkeit, Fehlgeburten oder sogar Krebserkrankungen haben. Die einzelnen Infektionen werden systematisch und übersichtlich in eigenen Kapiteln aufbereitet. Zu finden sind alle wichtige Fakten und Details zu Erreger, Inzidenz, Risikofaktoren, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Komplikationen, Therapie sowie Prophylaxe und – wo relevant – zur Bedeutung in der Geburtshilfe und Neonatologie. Den schnellen Zugriff auf die gesuchte Information gewährleisten viele übersichtliche Algorithmen und Tabellen für Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und Empfehlungen.

      Sexuell übertragbare Erkrankungen
    • Praktischer Leitfaden für Assistenzärzte, Fachärzte und Promovenden aller medizinischen Fachrichtungen, welche die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit publizieren möchten. Dieser Leitfaden bietet Hilfestellung für schnelles und effizientes Verfassen eines wissenschaftlichen Manuskripts und das erfolgreiche Vorgehen bei der Einreichung in einer nationalen oder internationalen Fachzeitschrift. Schritt-für-Schritt-Anleitung von der wissenschaftlichen Fragestellung bis zur Einreichung des fertigen Manuskripts: Vorbereitungen und Arbeitsplan für den Schreibprozess; wissenschaftliche Ergebnisse kurz und prägnant zusammenfassen; formale Kriterien erfüllen; Auswahl der passenden Zeitschrift; Umgang mit Gutachterkritik und abgelehnten Manuskripten Beide Autoren greifen dabei zurück auf ihre Erfahrungen in der Betreuung von Doktoranden und Assistenten, ihre Tätigkeiten als Gutachter und Mitherausgeber sowie auf insgesamt über 300 eigene Publikationen und Buchbeiträgen. Zahlreiche praktische Beispiele, Tipps, Tricks und Warnungen vor Fallstricken sind leicht auf die eigene Situation übertragbar. 

      Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin
    • Das Buch bietet eine umfassende und strukturierte Übersicht über Infektionskrankheiten in der Gynäkologie und Geburtshilfe, einschließlich relevanter Aspekte der gynäkologischen Chirurgie und Onkologie. Es behandelt präzise Definitionen, Ursachen, klinische Erscheinungsformen, Diagnostik, Differenzialdiagnosen sowie Therapie und Prophylaxe der Erkrankungen. Unterstützt durch Flussdiagramme und Abbildungen ermöglicht es eine schnelle Diagnosestellung und fundierte Therapieentscheidungen. Zudem werden wichtige Hinweise zu Antibiotika, Impfungen und Hygienemaßnahmen, insbesondere während der Schwangerschaft, gegeben.

      Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe