Bookbot

Dimitrij Davydov

    Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
    Denkmalrecht Baden-Württemberg
    Das "fremde" Erbe
    Erinnerungskultur in der Verwaltungspraxis
    Denkmalschutz und Eigentumsgarantie im deutschen und russischen Recht
    Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

      Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung

      Zum WerkDieses Handbuch geht auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen ein.Das Werk ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.Inhalt Einführung System des Denkmalschutzes Denkmalbegriff Denkmalpflege Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht Denkmaleigentümer Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege Vorteile auf einen Blick umfassende Darstellung des in Deutschland geltenden Denkmalschutzrechts Autoren aus allen maßgeblichen Bereichen von Denkmalschutz und Denkmalpflege kompakte, systematisch überzeugende Darstellung Zur NeuauflageFür die 5. Auflage wird das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden.ZielgruppeFür Denkmalschutz- und Denkmalpflegebehörden, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, mit der Denkmalpflege befasste Kunsthistoriker und Architekten, Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern und beweglicher Denkmäler.

      Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Denkmalschutz und Eigentumsgarantie im deutschen und russischen Recht

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen und dem Gebiet Leningrad

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Bewahrung des kulturellen Erbes wird sowohl in Deutschland als auch in Russland als bedeutendes Gemeinwohlanliegen betrachtet, was sich in den strengen Denkmalschutzgesetzen beider Länder widerspiegelt. Diese Gesetze legen umfangreiche Pflichten und Verbote für Denkmaleigentümer fest, um öffentliche Interessen zu wahren. Die Frage, welche Erhaltungsinvestitionen zumutbar sind und wann ein Ausgleich erforderlich ist, wird jedoch unterschiedlich interpretiert, abhängig von den jeweiligen Auffassungen der Eigentumsfreiheit. Besonders im russischen Recht zeigt sich eine stärkere Belastung der Denkmaleigentümer durch die verfassungsrechtliche Verankerung des Denkmalschutzes.

      Denkmalschutz und Eigentumsgarantie im deutschen und russischen Recht
    • Die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, an Widerstand, Flucht und Vertreibung wird heute überwiegend als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen und nicht als eine alleinige Prärogative des Staates. Dennoch ist öffentliches Erinnern und Gedenken als Bestandteil des kulturstaatlichen Auftrags von Bund, Ländern und Kommunen anerkannt. Der Umgang des Staates und seiner Institutionen mit (schmerzhafter) Vergangenheit und den Orten, an denen die Erinnerung an diese Vergangenheit „haftet“, ist zwar seit Jahren Gegenstand intensiver Forschung. Die verwaltungsrechtliche und verwaltungshistorische Perspektive ist dabei jedoch deutlich unterrepräsentiert gewesen. Nicht nur Fragen der Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen und den zivilgesellschaftlichen Akteuren, sondern auch die Kompetenzen, Organisationsformen und Entscheidungsmaßstäbe der mit Erinnerungsaufgaben befassten Behörden und Einrichtungen sind bislang nur punktuell beleuchtetworden. Sind der Bund und die Länder allein als Förderer oder Koordinatoren für kommunale und zivilgesellschaftliche erinnerungskulturelle Aktivitäten gefragt? Besteht ein Handlungsbedarf für die Schaffung einer zentralen – zumindest einer überörtlichen – erinnerungskulturellen Infrastruktur? Bedürfen Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte eines spezifischen ordnungsrechtlichen Schutzes? Wie kann die Sicherstellung des Pietätsschutzes an Orten des Gedenkens verfassungskonform ausgestaltet werden? Erfordert ein angemessener Umgang mit flächenhaften Zeugnissen der deutschen Vergangenheit wie dem Westwall und den Relikten des „Eisernen Vorhangs“ besondere rechtliche Vorkehrungen? Diese Lücke soll der vorliegende Band füllen, der im Rahmen eines von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts entstanden ist. Autor: innen des Bandes sind Jurist: innen und Historiker: innen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung.

      Erinnerungskultur in der Verwaltungspraxis
    • Denkmalrecht Baden-Württemberg

      • 388 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Denkmalrecht gehört zur Kulturhoheit der Länder, wobei Baden-Württemberg zahlreiche landestypische Besonderheiten aufweist. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Gerichte des Landes hat das Denkmalrecht entscheidend weiterentwickelt. Der Kommentar bietet eine kompetente, zuverlässige und verständliche Darstellung des gesamten Denkmalrechts in Baden-Württemberg. Er erläutert die behördlichen Maßnahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie die dazugehörigen Verfahrensabläufe. Das Verwaltungshandeln im Denkmalschutz und der Denkmalpflege wird übersichtlich präsentiert, einschließlich der Wechselbeziehungen zum Baurecht und Steuerrecht. Alle Vollzugsbestimmungen sind in die Kommentierung integriert. Insbesondere Gemeinden erhalten umfassende Orientierungs- und Arbeitshilfen für ihre Aufgaben im Denkmalschutz, der Denkmalpflege, Sanierung und Ortsbildgestaltung. Verwaltungsbehörden, Verbände, Gerichte, Anwälte, Denkmaleigentümer, Architekten, Steuerberater und ehrenamtlich Beauftragte finden in diesem Kommentar einen erstklassigen Praxis-Ratgeber. Die Verfasser bringen umfangreiche Expertise aus verschiedenen Bereichen der Denkmalpflege und des Rechts mit.

      Denkmalrecht Baden-Württemberg
    • Das Denkmalrecht fällt in die Kulturhoheit der Länder, die dies unterschiedlich umsetzen. Das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen weist zahlreiche landestypische Besonderheiten auf. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Gerichte in NRW und anderen Bundesländern hat das Denkmalrecht entscheidend weiterentwickelt. Der Kommentar behandelt das gesamte Denkmalrecht des Landes kompetent, zuverlässig und verständlich. Die behördlichen Maßnahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege werden detailliert erläutert, und das Verwaltungshandeln in diesem Bereich wird übersichtlich dargestellt. Zudem werden die Wechselbeziehungen mit dem Baurecht und Steuerrecht anschaulich aufgezeigt. Alle Vollzugsbestimmungen sind in die Kommentierung integriert. Besonders Gemeinden erhalten eine umfassende Orientierungs- und Arbeitshilfe, die über knappe amtliche Richtlinien hinausgeht, um ihre Aufgaben im Denkmalschutz, der Denkmalpflege, Sanierung und Ortsbildgestaltung zu unterstützen. Verwaltungsbehörden, Verbände, Gerichte, Anwälte, Denkmaleigentümer, Architekten, Steuerberater und ehrenamtlich Beauftragte finden hier einen erstklassigen Praxis-Ratgeber. Die Verfasser bringen umfangreiche Expertise aus verschiedenen relevanten Institutionen mit.

      Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen