Zwölf der ältesten Einwohner erzählen ihre Lebensgeschichte und Anekdoten über ihre einstige oder aktuelle Heimat Mauthen im Gailtal. Der Anatom, der Bäcker, der Chauffeur, die Direktorin, der Frächter, die Theaterregisseurin, der Hobbyhistoriker, der Metzger, der Mechaniker, die Malerin, die Weltbürgerin und der Zimmermann (1930–1945 geboren) haben jeder eine einzigartige Geschichte, die hier für die kommenden Generationen konserviert bleibt. Die Interviews mit zahlreichen Fotografien ergeben ein Gesamtbild des historisch und kulturell bedeutenden Dorfes am Fuße des Plöckenpasses aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Dieses unterhaltsame und interessante Buch im Auftrag des Kulturvereins Mauthen spannt den historischen Bogen von der Jahrhundertwende bis zum Ende des 20. Jahrhundertsund ergänzt das erfolgreiche „Haustafel“-Projekt im Ort.
Katharina Springer Knihy






Die Geschichte entfaltet sich um die Geheimnisse und unausgesprochenen Wahrheiten in Mariannes Familie, die durch den Fund einer Schatulle im Haus ihrer verstorbenen Großmutter ans Licht kommen. Diese Entdeckung wirft Fragen über ihre familiären Wurzeln auf und initiiert eine Spurensuche, die bis zu siebzig Jahre zurückreicht. Das Buch behandelt Themen wie Verrat, Treue und die Herausforderungen einer starken Frau, die in schwierigen Zeiten überlebte und selbst nach ihrem Tod weiterhin schweigt.
Innegen
Leben und Tod im katholischen Widerstand
Das Buch porträtiert eine Familie, die aufgrund ihrer Überzeugung in den Jahren von 1938 bis 1945 beinahe ausgelöscht wird. Die österreichtreue Gesinnung und Religiosität der Lesachtaler Familie sind Anlass für die Verhaftung des Vaters, der später in einem Konzentrationslager ermordet wird. Beide Söhne sind fortan in der katholischen Jugendbewegung und der Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreich aktiv. Ihre aufrechte Gesinnung und ihr Wagemut, gepaart mit Intelligenz, retten die Söhne vor dem Kerker – nicht aber vor dem Wehrdienst und den Verhören. Allein die Mitwisserschaft reicht: Sie führt zur Inhaftierung der unschuldigen Mutter und deren Tod durch das Gefängnis. Am Ende des Krieges hilft den Söhnen nur mehr die Flucht. Auf wahren Ereignissen beruhend, erzählt dieser Roman von Pflichtbewusstsein und der Courage gegenüber jeder politischen Verblendung. Diese Werte bleiben zeitlos.
Die Autorin Katharina Springer beleuchtet humorvoll das Liebesleben von Frauen ab Mitte Dreißig und deren Sicht auf Männer. In einer unterhaltsamen Kolumnensammlung erzählt sie Geschichten über Erotik und Beziehungen, die zum Schmunzeln und Lachen anregen. Ungezwungen und direkt, aber nie anstößig.
Reisen war immer schon Faszination und Inspiration. Zwölf prominente Kärntnerinnen und Kärntner erzählen hier von ihren ganz persönlichen Reiseerlebnissen aus längst oder unlängst vergangenen Tagen. Darunter erstmals veröffentlichte oder wenig bekannte Geschichten von: Carina Harrer, Leopold Guggenberger, Heidelinde Duna-Weis, Helmuth Reichel, Gretl Komposch, Theo Kelz, Maria Pink, Paul Springer, Adrienne Pokorny, Helga Duffek-Kopper, Paula Putzi und Bobby Ehrlich. Ein Buch, welches das Erlebnis „Reise“ entschleunigt und mit unverfälschten, pikanten, originellen, lebensgefährlichen, reizvollen und abenteuerlichen Berichten aufwartet. Ein Buch, das von Reisegefährten und Wegbegleitern spricht, vom Abschied und vom Heimweh - und das entstanden ist, weil Paula 1936 mit dem Fahrrad nach Rom fuhr … Mit zahlreichen nostalgischen Fotografien.