Bookbot

Sascha Ziegelbauer

    Denkprozesse lernwirksam anregen
    Das Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung
    • Das Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung

      Perspektiven aus Sicht von Praxis, Forschung und Lehre

      Charakteristisch für Innovationen im Bildungssystem ist die Intention, Bewährtes zu stärken und auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse und Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zu optimieren. Das Portfolio, dem seit geraumer Zeit ein hohes Interesse entgegengebracht wird, lässt sich zweifelsohne als solch eine Innovation verstehen. Der vorliegende Band stellt daher zentrale Charakteristika, Praxiserfahrungen, Gelingensbedingungen und empirische Forschungserkenntnisse der Innovation Portfolio in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung vor. Der Band bietet zunächst einen Überblick zum Innovationsverständnis sowie zu Grundlagen des Portfolio-Ansatzes. Anschließend werden basierend auf 18 Beiträgen von nahmhaften AutorInnen konkrete Portfoliokonzepte, Studien und Forschungsergebnisse aus Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung vorgestellt. Die breite Palette an Zugängen zur Portfolioanwendung und –forschung in diesem Band wird abschließend mit zwei programmatisch ausgerichteten Diskussionsbeiträgen gerahmt.

      Das Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung
    • Die Untersuchung von Körperfettmessgeräten oder Pulsmessern vermittelt Schülern nicht nur die Grundideen moderner Physik und Technik. Sie verankert zudem das Wissen um physikalische Prozesse in einem biologisch-medizinischen Anwendungskontext. Mit der konkreten Anwendung lernen Schüler gleichzeitig Prinzipien naturwissenschaftlichen Arbeitens von der Hypothese über das Experiment und die Schlussfolgerung bis zur Dokumentation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften wurden im Rahmen des bundesweiten Programms Physik im Kontext Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt und evaluiert. Diese befassen sich mit physikalisch-technischen Konzepten zu sensortechnischen Anwendungen, etwa der physikalischen Betrachtung der Körperfettmessung, des Herz-Kreislauf-Systems und moderner Temperaturmessverfahren. In einer empirischen Analyse der Unterrichtseinheiten wurden Einflüsse auf die Kognitive Aktivität der Schüler untersucht. Hierzu erfasste Sascha Ziegelbauer persönliche und situationsbezogene Interessen sowie subjektive Wertbezüge. Die Analyse zeigt: Insbesondere der jeweilige Zustand der Schüler beeinflusst die kognitive Aktivität im Unterricht. Hierzu zählen Lernfreude und Spaß sowie die persönliche Wertschätzung, die der Schüler dem momentanen Unterrichtsinhalt entgegenbringt.

      Denkprozesse lernwirksam anregen