Bookbot

Margot Baum

    1. apríl 1932 – 18. august 2023
    "Hinterlassene Spuren" - Dr. med. Hans Wagener 1879 - 1934
    Rund um den Geschichtenbaum
    Kuriose Geschichten - rund um den Geschichtenbaum
    Gereimtes und Ungereimtes
    Fräulein Stiefel und Mister Black und das Verreisen
    Spinnstubengeschichten in Behringer Mundart
    • 2018

      Autorin: Margot Baum, Rund um den Geschichtenbaum, Taschenbuch, 124 Seiten. ÜBER DAS BUCH: Mit der Herausgabe einer Lyrik-CD mit dem Titel „Fragt mich" hatte Margot Baum vor Jahren Erfolge zu verzeichnen. Da diese CD nur einen Bruchteil ihrer Gedichte beinhaltet, will die Autorin jetzt ihre im Laufe der Jahre angesammelten Werke in Buchform präsentieren. Margot Baum wählte als Ausgangsposition für ihre Gedichtauswahl wiederum die von ihr als Geschichtenbaum bezeichnete Weymouthkiefer im Behringer Schlosspark. Bereits in dem kürzlich erschienenen Kurzgeschichtenbuch sowie bei ihren drei Kinderbüchern diente diese als Grundlage. Die ca. 300 Jahre alte Weyhmouthkiefer wurde in ihrem langen Leben schon sehr geschädigt und hat viele Schnittstellen durch abgesägte Äste aufzuweisen. Auch hier soll sich der Leser vorstellen, dass aus diesen Schnittstellen die Gedichte vorgetragen werden. Die Illustrationen zu diesem Buch wurden wiederum von Kerstin Werthmann gestaltet. Erstmals ist auch Tochter Maria daran beteiligt.

      Gereimtes und Ungereimtes
    • 2018

      Autorin: Margot Baum, Rund um den Geschichtenbaum, Taschenbuch, 160 Seiten. ÜBER DAS BUCH: Die Autorin Margot Baum lebt in Thüringen in Hörselberg-Hainich, im Ortsteil Behringen. Seit langer Zeit ist sie von dem Symbol ihres Heimatsortes, der ca. 300 Jahre zählenden Weymouthkiefer im Schlosspark fasziniert. Den Baum mit seiner Rundumbank wählte sie bereits zum Titel für ihre drei Kinderbücher. Für die Neuauflage ihrer Kurzgeschichten dient diese Kiefer wiederum als Grundlage. Die Autorin vermittelt dem Leser einen Überblick über die Entstehung des Baumes, dessen eigenartige Wuchsform besonders selten ist. Der Baum hat viele Schnittstellen, in denen noch Leben steckt. Der Leser soll hineinhorchen in diesen Baum und sich vorstellen, dass die Erzählung der Kurzgeschichten von ihm aus geht. Zum Teil sind es kuriose Geschichten, aber auch solche, die nachdenklich stimmen.

      Kuriose Geschichten - rund um den Geschichtenbaum
    • 2014

      Die Biografie beleuchtet das Leben von Dr. Hans Wagener, der von 1879 bis 1934 lebte und 1905 als Landarzt nach Großenbehringen kam. Neben seinem anspruchsvollen Beruf engagierte er sich leidenschaftlich in der Naturforschung. 1913 gründete er einen Heimatverein und 1927 die Westthüringer Heimatvereinigung, wobei sein besonderes Interesse der Vorgeschichte galt. Als Prähistoriker widmete er sich der Bandkeramik und fertigte prägnante Federzeichnungen und Aquarelle von Landschaften, Gesteinsschichten sowie bemerkenswerter Vegetation an. Sein Interesse galt auch besonderen Pflanzen, Tieren, auffälligen Bauten und Museumsstücken. Dr. Wagener verfasste zahlreiche medizinische Bücher sowie Schriften und Kurzgeschichten über die Heimatgeschichte. Er nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil, und seine Tagebücher waren eine wertvolle Quelle für die Biografie. Die Gliederung umfasst verschiedene Themen, darunter seine Ausbildung, Kriegserlebnisse, seine Rolle als Forscher und Künstler sowie seine Beiträge zur Heimatpflege. Zudem wird die Entwicklung der Westthüringer Heimatvereinigung nach seinem Tod thematisiert. Abschließend werden Geschichten aus seinem Leben und Aspekte der Trauerbewältigung behandelt.

      "Hinterlassene Spuren" - Dr. med. Hans Wagener 1879 - 1934
    • 2013

      Autorin: Margot Baum Rund um den Geschichtenbaum, Taschenbuch, 126 Seiten, 41 Illustrationen von Kerstin Werthmann, Abenteuer im Nationalpark Hainich Über das Buch: Winzling, das kleine Rotschwänzchen, will seine nähere Umgebung, den Hainich kennenlernen. Er schließt Freund-schaft mit einem Raben aus der Nachbarschaft. Gemeinsam mit der Biene Windi, welche in den beiden ersten Kinderbüchern der Autorin bereits eine Rolle spielt, erleben sie viele Abenteuer. Der Hainich mit seinen vielfältigen interessanten Sehens-würdigkeiten und Ausflugszielen wird in den abenteuerlichen Geschichten den Lesern nahe gebracht. Menschliche und tierische Eigenschaften sind sehr anschaulich dargestellt und regen zum Nachdenken an, besonders über den Umgang mit der Natur und Tierwelt. Aber auch Gefahren durch die moderne Technik werden verdeutlicht. Lustige und traurige Geschehnisse sollen dazu beitragen, den jungen Lesern Werte zu vermitteln, die heutzutage oftmals vernachlässigt werden.

      Rund um den Geschichtenbaum
    • 2009