Bookbot

Matthias Pelster

    Momentum-Anlagestrategien und Risikomanagement
    Ökonomische Risiken auf oligopolistischen Märkten
    The determinants of CDS spreads
    • We apply Bayesian Model Averaging and a frequentistic model space analysis to assess the pricing-determinants of credit default swaps (CDS). Our study focuses on the complete model space of plausible models covering most of the variables and specifications used elsewhere in the literature, including different copula models. The approach followed supports ultimate transparency and robustness for the empirical study at hand. Using a large data-set of CDS contracts we find that CDS price dynamics can be mainly explained by factors describing firms' sensitivity to extreme market movements. More precisely, our results suggest that dynamic copula based measures of tail dependence incorporate almost all essential pricing information making other potential determinants such as Merton-type factors or variables measuring the systematic market evolution - based on simple means or principal component analysis - negligible.

      The determinants of CDS spreads
    • Die Betrachtung des ökonomischen Risikos und des Corporate Hedging in unvollkommenen Märkten ist in der Fachliteratur unterrepräsentiert, trotz ihrer praktischen Relevanz. Diese Arbeit schließt diese Lücke, insbesondere im Kontext des Oligopols, das durch strategische Interaktionen zwischen Anbietern gekennzeichnet ist. Die Übertragung von Ergebnissen aus kompetitiven Unternehmen auf Oligopole ist aufgrund dieser strategischen Verflechtungen eingeschränkt. Ein zentrales Ziel ist es, die Unterschiede im Corporate Hedging zwischen kompetitiven Unternehmen und Oligopolen oder Duopolen aufzuzeigen, wobei der Fokus auf den Auswirkungen der Anbieterinteraktionen im Oligopol liegt. Es wird untersucht, ob Unternehmen ihre Entscheidungen im finanziellen Risikomanagement strategisch treffen können, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, oder ob der Terminhandel lediglich dem Risikomanagement dient. Zudem wird die bestehende Literatur zum Duopol kritisiert, da sie oft nur einmalige Interaktionen betrachtet und dadurch wesentliche Auswirkungen vernachlässigt. Diese Arbeit analysiert sowohl einmalige als auch wiederholte Interaktionen im Rahmen eines Modells des finanziellen Risikomanagements und beleuchtet die strategischen Konsequenzen. Außerdem werden Hintergrundrisiken sowie deren Kombination mit Markt- und technologischen Risiken im Duopol berücksichtigt, und die Robustheit der Ergebnisse gegenüber diesen zusätzlichen Risiken wird unters

      Ökonomische Risiken auf oligopolistischen Märkten
    • Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine kritische Literaturarbeit, die einen kurzen Einblick in das Gebiet der Behavioral Finance gibt. Es werden einige Modelle wiedergegeben und betrachtet, die Short-Term-Momentum und Long-Term-Reversals miteinander verbinden. Zum Abschluss wird eine kurze Einführung in das Gebiet des Risikomanagements gegeben. Ein vorgestelltes Modell wird erweitert, um in dessen Rahmen ein Beispiel für Risikomanagement aufzuzeigen.

      Momentum-Anlagestrategien und Risikomanagement