Dieses Buch beruht auf einer wahren Geschichte. Sie beginnt in einer Schulaula in Berlin-Neukölln und endet im Berghain. Oder auf dem Zauberberg. Je nachdem. Vor allem aber ist das Buch eine Antwort auf die Frage: Wie sind wir als Gesellschaft eigentlich dahin gekommen, wo wir jetzt sind und was können wir tun? Maike Plath berichtet vom Scheitern, Aufstehen und Weitermachen. Von großem Schmerz und Lieblingsmomenten. Mitreißend, authentisch und mitten aus dem Leben.
Maike Plath Knihy






- Biografisches Theater in der Schule- Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe 
- Befreit euch!- Anleitung zur kleinen Bildungsrevolution. Theorie und Praxis. 
- Das Veto-Prinzip- Die sieben Säulen gleichwürdiger Pädagogik. Mit E-Book inside und Online-Material - Lehrer: innen befinden sich in einem asymmetrischen (Macht-)Verhältnis gegenüber Schüler: innen und haben eine Führungsaufgabe. Maike Plath beantwortet in diesem Buch die Frage: Welche Wege gibt es hin zu einer gleichwürdigen Begegnung auch in herausfordernden pädagogischen Kontexten? Mit dem Veto-Prinzip, das auf dem grundlegenden Veto-Recht der Beteiligten aufbaut, zeigt sie konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Sie lehnt sich dabei an das Konzept der Gleichwürdigkeit von Jesper Juul an und bezieht es auf Führungskontexte mit Lerngruppen. Das Buch bietet zum einen ein Selbst-Training für Pädagog: innen. Zum anderen Strategien und Übungen zur Umsetzung des Veto-Prinzips in Gruppen. Ziel ist es, Lernende in Mit- und Eigenverantwortung zu bringen und einen Prozess zu initiieren, in dem sie selbst Führungskompetenz erwerben. 
- Mit diesem Kartenset können Lehrer/innen konkret, effektiv und mit Spaß ihr Kommunikationsverhalten trainieren und verbessern. Grundlage bilden schauspielerische Mittel, die gezielt für das eigene Auftreten eingesetzt werden: Wer bewusst verbale und körpersprachliche Statussignale aussendet, kann Gesprächssituationen konstruktiv steuern und so auch schwierige Unterrichtssituationen meistern. Maike Plath verrät in dieser Box, wie man »spielerisch« und authentisch zugleich kommuniziert – und dabei an Autorität gewinnt. Ein Booklet erläutert den Einsatz der 96 farbigen Textkarten. 
- Endlich gibt es ein Erweiterungsset zur erfolgreichen ersten Kartenbox von Maike Plath »Freeze & Blick ins Publikum. Das Methoden-Repertoire für Darstellendes Spiel und Theaterunterricht«. Alle, die die bewährte Kartenmethode bereits anwenden, finden hier noch mehr außergewöhnliche Ideen für kreativen, professionellen und partizipativen Theaterunterricht. Dieses Erweiterungsset führt die Möglichkeiten des ersten Kartenfächers fort. Mithilfe der Theaterkarten können Kinder und vor allem Jugendliche die wichtigsten ästhetischen Mittel des Theaters selbstständig erarbeiten und anwenden. Als Theater-DJs am Theatralen Mischpult üben sie sich in der Kunst der Regie, arrangieren und kreieren theatrale Bilder, spielen und sprengen tradierte Formen. So kann wahrhaft partizipativer Unterricht gelingen, der zudem Spaß macht und Interesse weckt. Die Karten sind in der Regel beidseitig bedruckt, sodass sich auf der einen Seite das Schlagwort bzw. der Impuls für die theatrale Gestaltung, auf der anderen Seite eine Erklärung findet. Durch dieses einfache Prinzip der Visualisierung entsteht ein effektives Kommunikationsplateau für erfolgreichen Theaterunterricht. 
- In dieser Box mit Impulskarten für den Theaterunterricht finden Pädagog/innen alles, was sie zur inhaltlichen Erarbeitung eines Theaterstücks benötigen. Auf Grundlage der praxiserprobten Kartenmethode wird biografisches, kreatives Schreiben, Dramaturgie und Regie auf einzigartige Weise zu einem Gesamtkonzept vereint, das zudem einfach umsetzbar ist. Ein Schwerpunkt des methodischen Konzepts von Maike Plath stellt das biografische Schreiben dar, das den Stoff für die eigene Theaterproduktion und eine wichtige Grundlage für einen reflexiven, partizipativen und damit wirksamen Theaterunterricht bildet. Durch das Verfassen biografischer Texte erfahren die Kinder und Jugendlichen eine intensive Auseinandersetzung mit Ich und Welt, tragen ihre Stimme in den öffentlichen Raum und lernen, wie sie ein Theaterstück auf stofflicher Grundlage inszenieren können. Mit dieser Kartenbox erhalten Pädagogig/innen Impulse, die die Schüler/innen zum Verfassen biografischer Texte anregen und den dramaturgischen Prozess strukturieren. 
- Partizipativer Theaterunterricht mit Jugendlichen- Praxisnah neue Perspektiven entwickeln - Partizipativer Theaterunterricht - nimmt die individuellen Interessen der Jugendlichen ernst, - bezieht sie in den gestalterischen Prozess mit ein, - fördert in der künstlerischen Auseinandersetzung ihre Persönlichkeitsentwicklung mit vielfältigen Kompetenzen, - stellt nicht Noten, sondern die Selbstermächtigung des Einzelnen in den Mittelpunkt. Maike Plath führt in diesem Buch die erfolgreiche biografische Theatermethode aus »Biografisches Theater« und »Freeze! & Blick ins Publikum!« fort. Sie erweitert das Gesamtkonzept und lässt es im partizipativen Theaterunterricht münden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit sogenannten »bildungsfernen Jugendlichen«. Die Autorin stellt einen zukunftsweisenden Lösungsansatz vor, der wichtige Impulse für die Schulentwicklung in sich birgt: Chancengleichheit, Selbstentfaltung des Individuums, aktive Teilhabe am Unterricht und der Gesellschaft. Das biografisch-partizipative Theaterkonzept von Maike Plath ist schlüssig und praxiserprobt. Es liefert einen Ansatz, mit dem auch – und nicht nur – jene Jugendlichen erreicht werden können, die oft als »konfliktreich« erlebt werden. Die methodischen Bausteine werden durch Erfahrungsberichte veranschaulicht, zahlreiche Praxismaterialien runden das Buch ab und ermöglichen eine einfache Umsetzung des Gesamtkonzepts. 
- In vielen Bundesländern gibt es »Darstellendes Spiel« als Fach, und auch Deutschlehrer sollen theaterpädagogische Elemente in ihren Unterricht integrieren – aber wie? Mit diesen B5-Karten zur schrittweisen Einführung und Einübung theaterästhetischer Mittel ist Maike Plath der große Wurf gelungen: Endlich gibt es ein Hilfsmittel, mit dem jedem Lehrer ein professioneller Theaterunterricht gelingt! Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Auf den Karten stehen – nach Farben sortiert – die verschiedenen Gesten, Bewegungsabläufe und sprachlichen Mittel, die ein Schauspieler kennen und beherrschen muss. Diese werden nach und nach eingeführt und können dann eingeübt werden, indem ein Spieler sie in unterschiedlichsten Kombinationen »ansagt« oder die Karten in die Luft hält – für einen Theaterunterricht mit Spaß und System! 
- Dieses Buch zeigt nun in der 2. Auflage, wie LehrerInnen Unterricht positiv gestalten können, indem sie bewusst kommunizieren. Mit einfachen schauspielerischen Mitteln können sie ihre SchülerInnen für den Unterricht motivieren und begeistern. Denn wer bewusst verbale und körpersprachliche Signale aussendet, kann damit das Verhalten seines Gegenübers beeinflussen. So lassen sich auch schwierige Unterrichtssituationen bewältigen. 
