Bookbot

Ruedi Epple

    Friedensbewegung und direkte Demokratie in der Schweiz
    Drachenreise
    Stifter, Städte, Staaten
    Spuren einer anderen Sozialen Arbeit
    • Spuren einer anderen Sozialen Arbeit

      Kritische und politische Sozialarbeit in der Schweiz 1900–2000

      • 422 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Geschichte der Sozialen Arbeit im 20. Jahrhundert wird oft als eine Geschichte der Professionalisierung und der Hauptströmungen dargestellt. Doch am Rande dieser Strömungen finden sich Ansätze einer kritischen und politischen Sozialen Arbeit, die alternative Unterstützungsformen praktizieren. Eva Schär und Ruedi Epple untersuchen solche Ansätze, insbesondere die schweizerischen Ableger der internationalen Settlement-Bewegung in religiös-sozialen Milieus. Sie präsentieren die "Konferenz für sozialistische Wohlfahrtspflege" als eine Form der "gebundenen Sozialarbeit" und zeigen, wie in den 1970er Jahren an der Schule für Sozialarbeit Solothurn ein Modell der "solidarischen Professionalität" entstand. Zudem beleuchten sie aktuelle Formen kritischer Sozialarbeit, etwa die Unterstützung von Sans-Papiers und Asylsuchenden. Die Ansätze werden im jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext dargestellt, ergänzt durch biografische Angaben zu beteiligten Personen und Quellentexte. Dieses Werk ist der Folgeband zu einem 2010 erschienenen Buch, das sich mit der Geschichte von Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in der Schweiz von 1200 bis 1900 beschäftigt.

      Spuren einer anderen Sozialen Arbeit
    • Stifter, Städte, Staaten

      • 313 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die langfristige Entwicklung von Armut und Unterstützung in der Schweiz wird anhand von fünf Querschnitten dargestellt. Die Schnitte sind so gelegt, dass sie die historischen Hintergründe der Armut und die wichtigsten Entwicklungen bei der Unterstützung vom Mittelalter bis an die Wende zum 20. Jahrhundert hervortreten lassen. Neben der Hilfe von Stiftern, Städten und Staaten schenkt die Darstellung den individuellen und kollektiven Überlebensstrategien sowie der Unterstützung durch Gemeinden und Nachbarschaften besondere Beachtung. Ergänzend finden sich zu jedem Zeitabschnitt Quellentexte, welche das Dargestellte illustrieren und vertiefen. Die fünf Querschnitte bieten zahlreiche Möglichkeiten, zwischen der Geschichte und aktuellen Themen im Umfeld von Armut und Unterstützung Bezüge herzustellen. So sind die Ähnlichkeiten frappant, die sich beispielsweise zwischen der gegenwärtigen 'Missbrauchsdiskussion' und entsprechenden Auseinandersetzungen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zeigen. Oder die aktuellen Vorschläge für ein 'garantiertes Grundeinkommen' lassen sich mit dem 'garantierten Grundeinkommen in Naturalform' in Beziehung setzen, das die Gemeinden in der Form des 'gemeinen Nutzens' sicherstellten.

      Stifter, Städte, Staaten