Bookbot

Birgit Apitzsch

    Von der Liebe bekommt man Schmetterlinge
    Giraffen haben lange Halsschmerzen
    Die Lehrerin muss gut Mathe und Geduld können
    Geschwister kann man nicht umtauschen
    Mein Bruder ist ein Unfall sagt Papa, aber davon sieht man nichts
    Digitalisierung und Arbeit
    • 2023

      Recht und Ordnung – Zusammenhalt?

      Zur Soziologie der Rechtsprechung

      Im Mittelpunkt der Studie stehen Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Niedersachsen. Der Band geht der Frage nach, in welcher Weise, mit welcher Orientierung und mit welchen Interessen sowohl etablierte als auch dienstjunge JustizjuristInnen ihren Beruf ausüben.

      Recht und Ordnung – Zusammenhalt?
    • 2021

      Digitalisierung und Arbeit

      Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung

      Seit Jahren wird unter der Überschrift Digitalisierung über den sozioökonomischen Strukturwandel und die Zukunft der Arbeit diskutiert. Die Aussagen der Forschung bleiben allerdings oftmals unverbunden und widersprüchlich. Vor diesem Hintergrund setzt der Band Befunde des SOFI aus verschiedenen Branchen zueinander in Beziehung und fragt nach Triebkräften, Wirkungen und Gestaltbarkeit von Digitalisierung. Die Autor_innen zeichnen ein facettenreiches Bild der Digitalisierung und ihrer Folgen für die Arbeit. Der Band bietet Orientierungswissen für die an der Digitalisierung beteiligten Akteur_innen in Betrieben, Verbänden und in der Politik und diskutiert Ansatzpunkte für eine soziale Gestaltung digitaler Arbeitswelten.--Verlagstext

      Digitalisierung und Arbeit
    • 2015

      In diesem Buch werden die Expansion und die Konsequenzen atypischer Beschäftigung im Kontext von politischer Regulierung, wirtschaftlichem Wandel und betrieblichen Nutzungsstrategien analysiert. Heute sind etwa 40 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse atypisch. Zehn Jahre nach der Hartz-Gesetzgebung geht das Buch nicht nur den politischen und wirtschaftlichen Ursachen für die Expansion atypischer Beschäftigung auf den Grund, sondern eruiert auch die Folgen dieser Expansion für die Entstehung neuer sozialer Risiken. Hierbei spielt die Neujustierung zwischen interner und externer Flexibilität durch die Unternehmen eine besondere Rolle. Die in der bisherigen Forschung übliche Perspektive auf den Beschäftigungswandel wird durch eine differenzierte Analyse der Regulierung und der betrieblichen Einbindung verschiedener atypischer Beschäftigungsformen und der daraus resultierenden Informalisierung erweitert.

      Flexibilität und Beschäftigungswandel
    • 2014

      „Eine Schwester ist, wenn man ein Mädchen als Bruder bekommt“, „Unser Lehrer weiß manchmal nicht, wo sein Kopf steht“, „Oma hat noch die Dinosaurier gekannt“ oder „Die Liebe muss schön sein, nicht man selber“ - niemand erzählt origineller über die wichtigen Dinge des Lebens als unsere Kinder. Diese Geschenkbuchreihe versammelt die besten Sprüche zu den Themen Hochzeit, Schwangerschaft, Großeltern sowie Schule & Lehrer - unverwechselbar ausgestattet und vierfarbig illustriert.

      Mein Bruder ist ein Unfall sagt Papa, aber davon sieht man nichts
    • 2010

      Flexible Beschäftigung, neue Abhängigkeiten

      Projektarbeitsmärkte und ihre Auswirkungen auf Lebensverläufe

      Von Arbeitnehmern wird auf vielfältige Weise Flexibilität gefordert, besonders in Projektarbeitsmärkten. Diese Flexibilität wirkt sich nicht nur auf die individuelle Lebensplanung und soziale Integration der Beschäftigten aus, sondern auch auf die Handlungsmöglichkeiten kollektiver Akteure, wie Gewerkschaften und Berufsverbände. Am Beispiel der Architektur- und Medienbranche beleuchtet Birgit Apitzsch die historisch gewachsenen Strukturen von Projektarbeitsmärkten, den Zusammenhang zwischen Rekrutierung und Arbeitsorganisation sowie die Folgen der Flexibilisierung für Mitbestimmung und Lebensverläufe. Deutlich wird: Mit zunehmender Bedeutung informeller Netzwerke entstehen neue Formen der Abhängigkeit.

      Flexible Beschäftigung, neue Abhängigkeiten