Bookbot

Eva Fuchs

    Transnationalismus in Marokko
    Arabischer Frühling?
    Naturerleben für Kleinkinder
    Die Miniaturen in der Heidelberger und der Berliner Handschrift des 'Eneasromans' von Heinrich von Veldeke
    Ein Tag auf dem Bauernhof Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft
    The impact of male migration on rural women in Morocco
    • A lot of young Moroccan men migrate internally or abroad, searching for better living conditions for themselves and their families, leaving their wives, sisters and mothers behind. This study focuses on the impact of male migration on women, who are left behind in the rural area of Morocco. Taking into account that Moroccan households are based on patriarchal principles, which also define male and female roles, it gives a close analysis of Jorf, which is situated in the region of Tafilalet in southeast Morocco.

      The impact of male migration on rural women in Morocco
    • Ein Tag auf dem Bauernhof Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft

      Erarbeitet von Schülerinnen und Schülern eines Biologie Chemie Differenzierungskurses der Jahrgangsstufe 9

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Das Buch präsentiert ein Konzept für den Besuch eines ökologischen Betriebs, das im Rahmen einer Examensarbeit entwickelt wurde. Es beschreibt die Durchführung dieses Besuchs sowie die anschließende Evaluation, um die didaktischen Ansätze im Fachbereich Biologie zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung ökologischer Bildung und deren didaktische Reflexion.

      Ein Tag auf dem Bauernhof Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft
    • Die Seminararbeit untersucht die einzigartigen Miniaturen der Berliner Handschrift des Eneasromans von Heinrich von Veldeke im Vergleich zu den Illustrationen der Heidelberger Handschrift. Dabei werden die künstlerischen und inhaltlichen Aspekte der Illustrationen analysiert, um deren Bedeutung innerhalb der mittelalterlichen Literatur zu bewerten. Durch die detaillierte Betrachtung dieser drei Handschriften wird ein tieferer Einblick in die ästhetischen und narrativen Elemente der mittelalterlichen Buchkunst gegeben.

      Die Miniaturen in der Heidelberger und der Berliner Handschrift des 'Eneasromans' von Heinrich von Veldeke
    • Arabischer Frühling?

      • 360 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Band befasst sich mit der Frage nach der politischen und gesellschaftlichen Partizipation von Frauen und Männern in muslimischen Gesellschaften vor, während und nach dem Arabischen Frühling, sowie der Bedeutung von Geschlechter(de)konstruktionen in einer Gesellschaft im Wandel.In den meisten Ländern des "Arabischen Frühlings" sind die Geschlechterverhältnisse durch eine patriarchale Struktur und Tradition geprägt, die besonders Frauen in ihrer persönlichen Freiheit und in ihrer politischen Mitbestimmung einschränkt. Die revolutionären Prozesse in diesen Gesellschaften bieten die Chance, die Geschlechterverhältnisse aufzubrechen, neu zu denken und zu verhandeln. Die Selbstbefreiung der arabischen Frauen kann nicht automatisch durch die aktuellen revolutionären Veränderungen gelingen. Dennoch wohnt Revolutionen ein utopisches Potential inne, das durch keine konterrevolutionären Maßnahmen aufgehalten werden kann. Zwischen revolutionärer Wirklichkeit und inspirierter Utopie geht der Kampf um die Selbstbefreiung der Frauen (und der Männer) in der arabischen Welt weiter.

      Arabischer Frühling?
    • Transnationalismus ist ein Phänomen der globalen Migration, das über nationale Grenzen hinweg Handlungen, Austausch und Prozesse umfasst und spezifische Strukturen und Strategien in transnationalen Gesellschaften hervorbringt. Diese Fallstudie trägt zur seit den 1980er Jahren bestehenden Forschung über Transnationalismus in den Kulturwissenschaften bei. Am Beispiel Marokkos werden Transnationalismus sowie die daraus resultierenden Strukturen, Strategien und Handlungen in einer muslimischen Gesellschaft analysiert, wobei Nordafrika bisher vernachlässigt wurde. Der Migrationskontext in Marokko reicht bis in die 1930er Jahre zurück, als Frankreich Arbeitskräfte anwarb. Die Hauptthese besagt, dass ein über Generationen bestehender Migrationskontext nachhaltige Auswirkungen auf die lokale Lebensweise hat und Transformationen in der Gesellschaft bewirken kann. Migration wird als komplexes Element der marokkanischen Lebensweise betrachtet, nicht nur als vorübergehendes ökonomisches Phänomen. Die kleinste Einheit transnationaler Handlungen ist die Familie. Diese Studie basiert auf empirischer Forschung unter transnationalen Familien in Jorf, Marokko, und schließt auch Personen ein, die keine Grenzen überschritten haben. Die Studie beleuchtet die durch veränderte Lebenssituationen entstandenen Strukturen und Strategien in den Bereichen Ökonomie, Familienleben, Gender, Identität, Wertedefinitionen, soziale Netzwerke und sozialen Status,

      Transnationalismus in Marokko