Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der mietrechtlichen Gewährleistung und erläutert den subjektiven Mangelbegriff anhand typischer Fallgestaltungen. Es behandelt, wann eine Mietminderung ausgeschlossen ist, und geht auf die verschiedenen Berechnungsmethoden ein, die in der Praxis vorkommen. Da die Feststellung der Mietminderung in Deutschland nahezu ausschließlich durch Richterrecht erfolgt, ist es entscheidend, diese Rechtsprechung zu kennen, um Fehler zu vermeiden. Das Werk bietet eine systematische Hilfe, die nicht nur die richtige Quote behandelt, sondern auch die Vergleichbarkeit der ausgeurteilten Fälle mit eigenen Fällen prüft. Über 1500 Urteile zur Mietminderung wurden ausgewertet und in verschiedenen Tabellen zusammengefasst, darunter Minderungsquoten nach Art des Mangels und Entscheidungen sortiert nach Gericht. Sondertabellen erleichtern die Suche nach häufig vorkommenden Mängeln. Die 3. Auflage enthält aktualisierte Tabellen zu Mängeln wie Lärm und Wohngiften. Die Inhalte stammen von erfahrenen Autoren im Mietrecht, und das Buch richtet sich an Mietrichter, Anwälte, Vermieter und Mieter sowie Interessenverbände. Es bietet eine übersichtliche Tabellendarstellung und einen Mietminderungsrechner auf CD-ROM.
Cathrin Börstinghaus Knihy
